Studiengang Sportwissenschaft (B.A.) Spezialisierung im Leistungs- und Wettkampfsport - integrierte IHK-Ausbildung zum/zur Sportfachmann/-frau

الموعد القادم:
Termin auf Anfrage
إجمالي المدة:
5400 Stunden in 3 Jahren
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Studium 
نموذج العرض:
  • Blended Learning 
فترة التنفيذ:
  • Teilzeitveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
5
أقصى عدد للمشاركين:
20
التكلفة:
€ ٤٩٩ - monatliche Studiengebühren (inkl. Lizenzen) - Praxispartner/Kooperationsbetrieb zahlt im Gegenzug eine Ausbildungsvergütung
التمويل:
  • BAföG 
نوع المؤهل الدراسي:
Bachelor 
اختبار إتمام المؤهل:
Ja
اسم المؤهِّل:
Bachelor of Arts (B.A.)
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard Plus

المجموعات المستهدفة:
Besonders geeignet für Leistungssportler/innen und Berufstätige, die berufsbegleitend einen Hochschulabschluss anstreben, aber auch Sportinteressierte, die ein duales Studium absolvieren möchten.
المتطلبات المهنية:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
  • HA 27283-902 Sporttechnik (grundständig)

المحتويات

Die Spezialisierung Leistungs- und Wettkampfsport ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeit als Trainer. Als qualifizierte pädagogisch-didaktische und technologisch-methodische Organisatoren und Leiter des sportlichen Trainings führen und betreuen unsere Absolventen die Sportler und Sportmannschaften im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkeit. Die Grundbefähigungen, die im Rahmen des Studiums erworben und angeeignet werden, sind durch die Haupttätigkeiten des künftigen Einsatzes als Trainer im Nachwuchs- und Leistungssport sowie im wettkampforientierten Breitensport bestimmt. Daraus werden die Studienziele, -inhalte und -methoden abgeleitet und die Proportionen zwischen den Inhalten und den Lehrformen festgelegt.

Diese Grundbefähigungen sind aus Sicht des Leistungs- und Wettkampfsports:
- Die Befähigung, Sportler in den Prozessen des Trainings und des Wettkampfes individuell zu betreuen, d. h. ein Führungsverhalten zu entwickeln, durch das die Sportler zum mündigen Athleten werden.
- Die Befähigung, sicher in den spezifischen Strukturen des Leistungssports agieren zu können, d.h. die Strukturen des Sports zu kennen, zu nutzen und mit zu gestalten.
- Damit verbunden ist bei der Gestaltung von Lernangeboten das sorgfältige Abwägen des Verhältnisses von Wissensvermittlung und Könnensausprägung. Die Anwendung des Wissens und das praktische Üben stehen im Vordergrund.

Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet in der Spezialisierung die vier Themenbereiche:
- Sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit wissenschaftlich begründen, komplex konzipieren und entwickeln (Leistungs- und Trainingslehre)
- Sportliches Training als pädagogisch-didaktischen und technologisch-methodischen Prozess begreifen, planen und realisieren (Bildungslehre)
- Wettkampf als Trainingsmittel und Ziel des Trainings: vorbereiten, betreuen und auswerten (Wettkampflehre)
- Talente sichten und fördern und deren Entwicklung zielgerichtet konzipieren und erfolgreich gestalten (Lehre vom langfristigen Leistungsaufbau)

Unsere Studierenden erwerben durch den betrieblichen Teil des Dualen Studiums sowie durch in die Studienmodule integrierten Inhalte die für den staatlich anerkannten Berufsabschluss als Sportfachfrau bzw. Sportfachmann notwendigen Sach- und Handlungskompetenzen und können im fünften Studienhalbjahr die betreffende Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Potsdam ablegen.
Der Bachelor- und der IHK-Abschluss sind rechtlich voneinander unabhängig und müssen nicht unbedingt zusammen erworben werden: Wer auf den IHK-Abschluss verzichtet kann trotzdem den Bachelorgrad erreichen. Und umgekehrt: Wer das Studium nicht erfolgreich beendet, hat bei Bestehen der IHK-Prüfung trotzdem einen vollwertigen Berufsabschluss erworben.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

03.06.2024 آخر تحديث في ,03.11.2023 نُشر لأول مرة في