الموعد القادم:
27.05.2024
الدورة تنتهي في:
27.05.2024
إجمالي المدة:
8 Stunden
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • Präsenzveranstaltung 
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
keine Angaben
أقصى عدد للمشاركين:
16
التكلفة:
keine Angaben
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
keine Angaben
المتطلبات المهنية:
siehe Text
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Diabetes mellitus stellt insbesondere im pflegerischen und geriatrischen Bereich die Pflegekräfte häufig vor Herausforderungen. Oft führen die Patient*innen selbstständig eine Therapie durch, welche kaum zu verstehen ist. Trotzdem sollen Pflegekräfte die Therapieführung überwachen. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Pflegekräften die Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung Diabetes mellitus zu geben und Risiken der Therapieführung zu reduzieren. Dabei befasst sich das Seminar mit den Typen, Entstehungsmechanismen und Therapiemöglichkeiten. Das Thema Hypoglycämie als große Gefahr im Alter wird genauso betrachtet wie der Themenbereich der Ernährung und die Frage, darf man das noch essen. Im Rahmen der Veranstaltung wird geklärt wann, wo und wie oft die Blutzuckermessung durchgeführt werden sollte. An praktischen Beispielen wird die Entstehung von Folgeerkrankungen verdeutlicht und es werden Probleme besprochen, welche gerade im Alter entstehen können.

Lernergebnisse und Kompetenzen:

Die Teilnehmenden
- lernen die Ursachen und Entstehung von den unterschiedlichen Diabetestypen kennen,
- eignen sich Kenntnisse über die Therapieführung des Diabetes an,
- können bezüglich der Ernährung beratend unterstützen,
- sind in der Lage, die Stoffwechselsituation altersgerecht einzuschätzen,
- erkennen erste Signale von Folgeerkrankungen,
- setzen sich mit der Therapie und Prävention von Folgeerkrankungen auseinander.

Methoden:

- Vortrag
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeit
- Diskussion
Dozent: Heiko Kritzel

Anmerkungen: Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.

Zielgruppe: Pflegende

RbP Punkte: 8

Status: wenig Teilnehmer

Kursnr.: 24-E270

Beginn: Mo., 27.05.2024, 09:00-16:30

Kurstage: 1

Kursort: Ev. Geriatriezentrum Berlin, Großer Konferenzraum, 1. Obergeschoss, Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin

Gebühr: Externe 129,00 EUR ; sonst für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren. (alle Gebühren inkl. MwSt.)



Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales (DAGS)

DAGS in der Lutherstadt Wittenberg
DAGS im EGZB, Berlin-Wedding
DAGS im Ev. Johannesstift, Berlin-Spandau

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

27.05.2024 آخر تحديث في ,01.03.2024 نُشر لأول مرة في