الموعد القادم:
16.09.2024 - 9 bis 14.45 Uhr
الدورة تنتهي في:
16.09.2024
إجمالي المدة:
4 Stunden in 1 Tag
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • E-Learning 
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
5
أقصى عدد للمشاركين:
30
التكلفة:
€ ٤٧٤٫٨١
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard Plus

المجموعات المستهدفة:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
المتطلبات المهنية:
keine
المتطلبات التقنية:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen | Verfahrensrechtliche Anforderungen | Umsetzung in der Bauleitplanung | Fördermittel

Nach dem Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) müssen die Länder sicherstellen, dass auf ihrem Hoheitsgebiet Wärmepläne erstellt werden. In Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen die Wärmepläne spätestens bis zum 31. Dezember 2025 vorliegen; kleinere Gemeinden haben bis Ende 2027 Zeit. Um die Wärmeplanung zu erstellen, dürfen Dritte beauftragt werden. Im Rahmen der Durchführung der Wärmeplanung sollen die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange beteiligt werden. Bestandteile des Wärmeplans sind Potenzialanalyse, Zielszenario, Einteilung des Gebiets in Wärmeversorgungsgebiete, Darstellung der Versorgungsoptionen für das Zieljahr 2045 und Umsetzungsmaßnahmen.

In diesem Praxisseminar geht Rechtsanwalt Dr. Clemens Antweiler zunächst auf die vergaberechtlichen Schritte vor Beauftragung der Wärmeplanung ein. Neben den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen in der Wärmeplanung erörtert er zudem, wie eine Wärmeplanung ordnungsgemäß umgesetzt wird und welche Aspekte die Bauleitplanung beachten muss. Zum Abschluss geht er auf die möglichen Fördermittel nach der Richtlinie KliWaVo ein.

Das Seminar bietet ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen aus dem Teilnehmerkreis.

Inhaltsübersicht:

Wärmeplanung: Ziele und Pflichten

Handlungspflichten der Länder

Lokale Wärmeplanung

Verbindung zum Gebäudeenergiegesetz

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Wärmeplanung

Landesgesetze

Rechtsformen kommunaler Wärmepläne

Chancen für Kommunen, insbesondere Kooperationen

Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Wärmeplanung

Eignungsprüfung

Bestandsanalyse

Potenzialanalyse

Umsetzungsstrategie

Konsequenzen der Wärmeplanung für die Bauleitplanung

Vergaberechtliche Fragen

Kooperationen auf dem Gebiet der Wärmeplanung

Fördermittel für die Wärmeplanung nach der Richtlinie KliWaVo

Referent:

Dr. Clemens Antweiler, Mag. rer. publ. Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Vergaberecht AntweilerLiebschwagerNieberding Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorf

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

29.05.2024 آخر تحديث في ,11.04.2024 نُشر لأول مرة في