- Nächster Termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 90 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter von: Windkraftanlagenherstellern, öffentliche Fachverwaltungen,Elektroinstallateuren, Fachplanern aus den Fachbereichen, Ingenieuren, Vertriebsfachleute, Finanz- und Bankkaufleuten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich werden vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Regenerative Energien gelten als die bedeutenden Energiequellen der Zukunft: sauber, CO2-neutral und immer wieder aufs Neue verfügbar. Nur: Ihr Angebot schwankt in Tages- und Jahresverlauf sehr stark, ebenso wie der Energiebedarf in unserer technisierten Welt. Angebot und Nachfrage unterscheiden sich erheblich. Hier einen Ausgleich zu schaffen ist die Aufgabe von Energiespeichern - für Strom, Wärme (& Kälte) sowie Treibstoffe. Ohne diese Speicher wird es keine überwiegend regenerative Energieversorgung geben. Es gibt aktuell eine Vielzahl von technischen Ansätzen - nicht alle sind sinnvoll oder nur für Nischenanwendungen sinnvoll. Hier setzt der Kurs "Speichertechnologien für regenerative Energiequellen" an.
Inhalt der Weiterbildung:
Einleitung und Aufgabenstellung
Physikalische und chemische Grundlagen
Energiewandlung
Anforderung an Energieträger und Speicher
Übersicht über Speichertypen
Wasserkraftwerke / Speicherkraftwerke
Speicher für elektrische Energie / Pumpspeicherkraftwerke
Speicher für chemische Energie / Biomasse
Photochemische Speicherung
Speicher für Wärme
Nichtenergetische Anwendungen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 30.03.2023