Fachkraft Lohn und Gehaltsabrechnung mit kaufmännischer Anwendersoftware

Nächster Termin:
Beginn jede Woche Montag
Gesamtdauer:
640 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 922-148-21
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
 Arbeitssuchende, die eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung aufnehmen wollen
Fachliche Voraussetzungen:
kaufmännische Grundkenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0215-10-20 Lohn- und Gehaltsbuchführung

Inhalte

Zielsetzung und beruflicher Einsatz
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die die Lohn - und Gehaltsabrechnung in Klein- und Mittelbetrieben selbstständig durchführen wollen bzw. für Sachbearbeiter/innen, die neue Aufgaben in der Personalabrechnung übernommen haben oder übernehmen werden, die eine Mitarbeit in Steuerbüros anstreben, aber auch für Jungunternehmer/innen oder als Zusatzqualifikation für Buchhaltungsmitarbeiter/innen und andere Bürofachkräfte.

Sie erlernen die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, Entgeltformen, die Ermittlung des Brutto- und Nettoentgelts, Besonderheiten, Meldepflichten, Bescheinigungswesen.

Sie bearbeiten beispielsweise im Rahmen praxisorientierter Aufgaben die Einstellung von Mitarbeitern, deren Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, auch mit Berücksichtigung von Besonderheiten (geringfügig Beschäftigte, Mutterschaft) und führen die erforderlichen Folgeaktivitäten wie Mel-dungen an die Krankenkassen, Erstellung von Bescheinigungen etc. durch. Sämtliche Aktivitäten erledigen Sie mithilfe der EDV-Programme DATEV und Lexware

Theoretische Grundlagen

Entgeltabrechnung
- Rechtsgrundlagen
- Entlohnungsformen
- Grundlagen Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätsbeitrag
- Grundlagen der Sozialversicherung, Besonderheiten, Unfallversicherung
- Überblick vom Bruttoverdienst zur Nettoauszahlung
- VWL, Zuschläge, Zulagen
- Sachbezüge, Sonstige Bezüge
- Urlaub, Dienstreisen
- Feiertagslohn
- Entgeltfortzahlung u. a.
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte
- Kurzfristige Beschäftigung
- Gleitzone
- Auszubildende
- Sozialversicherungsmeldung, -beiträge
- Lohnsteueranmeldung

Personalverwaltung
- Verwaltung von Bewerbungen
- Abwicklung des Eintritts neuer Mitarbeiter
- Abwicklung des Austritts von Mitarbeitern
- Die Personalakte
- Erfassung von Zeitdaten

Vorbereitung EDV-Entgeltabrechnung
- Manuelle Abrechnung an einem Beispiel
- Erläuterung Meldewesen und Formulare

Lexware Lohn und Gehalt

- Stammdaten anlegen:
Mandant, Krankenkassen
Personalstammdaten
- Lohnarten
- Lohn-/ Gehaltsabrechnungsrelevante Bewegungsdaten
- Abrechnung mit häufig vorkommenden Arbeits-/Abrechnungssituationen
- Bescheinigungswesen und andere Auswertungen
- Monatsabschluss

DATEV Lohn und Gehalt

- Das Unternehmen DATEV e. G. und ihre Entgeltabrechnungsprogramme
- Mandantenstammdaten und weitere Stammdaten anlegen
- Institutsverwaltung
- Lohnarten
- Mitarbeiter Stammdaten
- Abrechnung mit häufig vorkommenden Arbeits-/Abrechnungssituationen
- Bescheinigungswesen und andere Auswertungen
- Monatsabschluss

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023