Ausbildung Brandschutzbeauftragte*r - DGUV Information 205-003

Nächster Termin:
Durchführung nur auf Anfrage
Gesamtdauer:
64 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
15
Preis:
1.560 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der CQ Beratung+Bildung GmbH.
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • 962/120/2024
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Die Weiterbildung ist die ideale fachliche Ergänzung, wenn Sie Fachkraft für Arbeitssicherheit, Facility Manager/in, Umweltbeauftragte/r sind. Andere Tätigkeiten nach Einzelfallentscheidung möglich.
Fachliche Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0035-20 Baulicher Brandschutz
  • C 0010-15 Baustellenleitung, -überwachung
  • C 3020-10 Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz - allgemein
  • C 0220-20-30 Facility Management
  • C 0220-20-10 Immobilienwirtschaft - allgemein

Inhalte

Die Qualifizierung zur/zum Brandschutzbeauftragten vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten, um den betrieblichen Brandschutz vorausschauend zu planen, zu organisieren und in der Praxis sicherzustellen. Sie erlangen Kompetenzen, um präventive Maßnahmen zu koordinieren, Gefahren im Brandfall zu minimieren und Führungsverantwortung im Notfall zu übernehmen.
________________________________________
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 2 x 4 Tage Präsenzunterricht am Standort Berlin (oder auf Wunsch als Firmenschulung vor Ort). Inhalte sind:
Modul 1: Grundlagen des Brandschutzes
Rechtliche Grundlagen
Brand- und Löschlehre
Brandrisiken und Explosionsgefahren
Praktische Löschübung
Modul 2: Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
Regelwerke und Normen
Maßnahmen des baulichen Brandschutzes
Feuerlösch-, Melde- und Abzugsanlagen
Einsatz von Brandschutzeinrichtungen
Modul 3: Organisatorischer Brandschutz
Aufgaben und Pflichten der/des Brandschutzbeauftragten
Zusammenarbeit mit Behörden, Versicherern und Feuerwehr
Modul 4: Projektarbeit und Prüfung
Erarbeitung eines individuellen Projekts unter Anleitung
Präsentation und Abschlussprüfung
________________________________________
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die im baulichen, anlagentechnischen oder organisatorischen Brandschutz tätig werden möchten.
________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
________________________________________
Zertifizierung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat nach DGUV Information 205-023, das Sie als qualifizierten Brandschutzbeauftragten ausweist.
________________________________________
Dauer und Ablauf
Dauer: 2 x 4 Tage Theorie (inkl. praktischer Löschübung).
Ort: Präsenzveranstaltung in Berlin oder als firmenspezifische Inhouse-Schulung.
Format: Kombination aus Vorträgen, Praxisübungen und Projektarbeit.
________________________________________
Ihre Vorteile
Sicherheitsrelevante Zusatzqualifikation: Ideale Grundlage für eine Tätigkeit im betrieblichen Brandschutz.
Praxisorientiertes Wissen: Von der Theorie bis zur konkreten Umsetzung.
Karriereperspektiven: Als interner Brandschutzbeauftragter oder freiberuflich tätig.
Individuelle Betreuung: Projektarbeit mit direktem Praxisbezug.
________________________________________
Ihre Motivation - warum diese Ausbildung wichtig ist
Brandschutzbeauftragte sind zentrale Ansprechpartner*innen für die Sicherheit in Unternehmen. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsleitung, Behörden und Feuerwehr zusammen und sorgen für den Schutz von Leben und Sachwerten. Mit dieser Qualifikation erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und stärken die Resilienz Ihres Unternehmens.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 19.01.2025