- Nächster Termin:
- 13.07.2022
- Kurs endet am:
- 24.07.2022
- Gesamtdauer:
- 80 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsprämie
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Ausbildereignungsprüfung
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- AZAV Zertifizierung
- Maßnahmenummer:
- 0164-0037
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle, die die Ausbildereignungsprüfung absolvieren möchten, um professioneller ausbilden zu können oder als Zulassungsvoraussetzung für eine Fortbildung zu einer Meister-, Fachwirte- und Fachkaufleut
- Fachliche Voraussetzungen:
- ohne
- Technische Voraussetzungen:
- ohne
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2620-20 Erwachsenenbildung - sonstige Fachfortbildung
Inhalte
Durch Ablegen der Ausbildereignungsprüfung werden arbeitspädagogische Fähigkeiten nachgewiesen. Der Abschluss dient Ihrer persönlichen beruflichen Weiterentwicklung. Vorbereitungskursdauer 80 UE.
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Qualifikation zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in nachfolgenden Handlungsfeldern:
Lehrgangsinhalte nach Verordnung für Ausbildereignung gem. AEVO:
1.AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN PRÜFEN UND PLANEN
Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
Mitwirkung bei Planungen und Entscheidungen
die Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen
Prüfung des Betriebes auf Eignung
Vorbereitende Maßnahmen einschätzen und einsetzen
Aufgaben der Mitwirkenden abstimmen
2. AUSBILDUNG VORBEREITEN, BEI DER EINSTELLUNG VON AUSZUBILDENDEN MITWIRKEN
Ausbildungsplan prozessorientiert erstellen
Möglichkeiten der betrieblichen Interessensvertretung in der Berufsbildung berücksichtigen
Ermittlung und Abstimmung des Kooperationsbedarfs
Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
Prüfung der Möglichkeit, im Ausland auszubilden
3.AUSBILDUNG DURCHFÜHREN
Lernförderliche Bedingungen schaffen
Probezeit organisieren, gestalten, bewerten
Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Ausbildungsmethoden auswählen und einsetzen
Auszubildende unterstützen
Zusatzqualifikationen, sowie die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer anbieten
Konfliktbewältigung, Förderung von sozialer und persönlicher Entwicklung
Leistungen bewerten, Ergebnisse auswerten, Rückschlüsse ziehen
Interkulturelle Kompetenzen fördern
4.AUSBILDUNG ABSCHLIESSEN
Auszubildende auf die Prüfungen vorbereiten und zu einem erfolgreichen Abschluss führen
Anmeldung zu Prüfungen veranlassen
Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen
Beratung über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 26.06.2022