- Nächster Termin:
- Einstieg ist jeden Montag möglich.
- Gesamtdauer:
- 760 Stunden
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Rettungssanitäter/-in
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-283-22
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Teilnehmervoraussetzungen Mindestalter: 18 Jahr, ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für die Arbeit im Krankentransport un
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin - B 81342-901
- B 81342-901 Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin
Inhalte
Hinweis: Die Schulungen laufen regulär, auch währen der Corona-Krise, via
e-Learning weiter!
Anmeldungen sind ebenfalls problemlos online möglich.
Rettungssanitäter/in müssen immer schnell zur Stelle sein, wenn Hilfe gebraucht wird und man sich sofort ein Bild über das Ausmaß der Verletzungen oder Erkrankungen machen muss.
Je nach Situation müssen Rettungssanitäter/in Erste Hilfe leisten, die Transportfähigkeit des Verletzten herstellen und ihn während der Fahrt ins Krankenhaus beobachten und versorgen.
Dabei sind Rettungssanitäter/in auch als Teil von Besatzungen auf Rettungs- oder Notarztwagen eingesetzt. Für die Ausübung diese Tätigkeiten benötigen Rettungssanitäter/in die Berechtigung zum Führen von Rettungsfahrzeugen aller Art sowie eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF).
Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung und fachpraktische Übungen (280 U-Std.)
Anatomie und Physiologie
Krankheiten und Verletzungen
Geräte im Rettungsdienst
Rechts- und Medikamentenkunde
Spezielle Notfallmedizin
Gesundheit, Arbeits- und Brandschutz (80 UE)
Fachpraktikum Krankenhaus (80 Std.)
Rettungsstelle und Erste Hilfe
Anästhesie und Intensivstation
Fachpraktikum Rettungswache (160 Std.)
Rettungs- und Transporttechniken, Beförderung
Begleitender Einsatz im Krankentransportwagen, Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeug
Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung (80 U-Std.)
Wiederholungen und Zusammenfassung der Lerninhalte
schriftliche, praktische und mündliche Prüfung
Optionale Ausbildungsinhalte:
Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (480 U-Std.)
Für die gewerblichen Personenbeförderung auch in der Behinderten- und Krankenbeförderung ist der Besitz der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF) vorgeschrieben.
Hauptwohnsitz in Berlin
Mindestalter bei Beschränkung der Fahrerlaubnis auf Krankenkraftwagen das 19. Lebensjahr
Vorbesitz der Klasse B bei Beschränkung auf Krankenkraftwagen seit mindestens einem Jahr
Gesundheitliche Eignung
Erwerb des Führerscheins Klasse C
Der Führerschein Klasse C berechtigt zum Führen von Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7.500 kg. Damit ist der Einsatz als Fahrer/in von Krankenkraftwagen jeder Größe möglich. weitere Informationen
Teilnehmervoraussetzungen des Ausbildungsmoduls
Vorbesitz des Führerscheins Klasse B
Mindestalter 21 Jahre
Gesundheitliche Eignung
Mit optionalem Erwerb des Hauptschulabschlusses
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023