- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 2.046,80 € - Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter aus Betrieb und Instandhaltung, die Anlagen der Automatisierungstechnik betreuen müssen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs SPS SIMATIC S7 oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die im Grundlehrgang SPS SIMATIC S7 erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vertieft und erweitert, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, strukturierte SPS-Programme zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.
Inhalt:
- Einführung in die Struktur von Ablaufsteuerungen und
Betriebsartenteilen
- Aufbau, Funktion und Eigenschaften von Schrittketten
- Bedeutung der Merkerremanenz, Anlaufverhalten, Zeit- und
Prozesssteuerung
- Programmierung linearer Prozessabläufe (Ampelsteuerung, 3-Bänder-
Anlage, Prüfungsaufgaben)
- Erzeugung von Wischimpulsen und Flankenauswertung
- Taktgesteuerte Schrittketten, Schrittkettenverzweigungen
- Realisierung eines komplexen Steuerungsprogramms anhand einer -
elektropneumatischen Umsetzanlage über drei Achsen unter Anwendung von
Betriebsartenteil für Einricht- und Automatikbetrieb, optischer und
induktiver Sensoren und elektropneumatischer Stellglieder
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023