- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 90 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieses Modul spricht alle an, die bisher nur geringe Kenntnisse über Photovoltaik und Solarthermie haben und in einem Bereich arbeiten wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Technisches Verständnis, Grundlagen der Elektrotechnik / Mathematik, Grundlagen der Wärmetechnik, Gute sprachliche Verständigung in Deutsch, Keine Scheu vor dem PC
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Photovoltaik und Solarthermie die Wandlung von Sonnenlicht in Strom, Wärme, Kälte und die Nutzung für Haushalt und Gewerbe werden zunehmend stärkere Säulen unserer Energieversorgung. Die Möglichkeiten der Anwendung, Chancen und Risiken dringen zunehmend in das Bewusstsein. Sonnenenergie durchdringt zunehmend weite Felder unserer Wirtschaft vom Bau bis zur Finanzwelt.
Wir bieten die ganze Vielfalt der Sonnenenergie in drei Modulen an. Weitere Module bauen das Thema der regenerativen Energien aus.
In diesem Modul bekommen Sie einen Überblick über Grundlagen, Möglichkeiten und Perspektiven der Sonnenenergienutzung. Sie erwerben Grundkenntnisse in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik und erlernen deren ökologische Bedeutung und das wirtschaftliche Potential.
Jedes der drei Sonnenenergiemodule ist thematisch in sich abgeschlossen und kann separat gebucht werden. Für Neueinsteiger empfehlen wir unbedingt mit Modul 1 - Grundlagen zu beginnen.
Allgemeine Grundlagen:
Vorteile, Nachteile und Einsatzgrenzen der Sonnenergie
Potential der Sonnenenergie
Solarenergie und Umweltschutz
Förderprogramme
Gesetze, Regelwerke
Grundlagen der Solarthermie:
Wärmetechnische / physikalische Grundlagen
Solartechnik, Sonnenkollektoren
Grundlagen der Photovoltaik:
Elektrische Grundlagen
Solarzellen
Sonnenkraftwerke
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023