- Nächster Termin:
- 04.10.2022 - Mo - Fr 09:00Uhr - 15:30Uhr
- Kurs endet am:
- 02.10.2024
- Gesamtdauer:
- 3220 Stunden in 460 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- BAföG
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsprämie
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Sounddesigner/in
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Eigenfinanzierung, Arbeitgeber, Bildungsgutschein, Bundeswehr (BFD), Transfergesellschaft, Berufsgenossenschaft
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Jugendliche und Erwachsene, Ausbildungssuchende, Umschüler, Studenten, AZAV FB4, Arbeitslose, Sonstige Interessenten
- Fachliche Voraussetzungen:
- https://wave-akademie.de/media/PDF-Allgemein/WA-Voraussetzung-Ausbildung.pdf
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Fachkraft - Audiotechnik / Audio-Engineer - B 94532-900
- Audiodesigner/Audiodesignerin - Musik - B 94183-900
- B 94532-900 Audio-Engineer
- B 94183-900 Audiodesigner/Audiodesignerin - Musik
Inhalte
Lernziel / Maßnahmeziel:
Die Teilnehmer sollen berufsqualifizierende Kenntnisse über die kompositorischen, gestalterischen und
handwerklichen Fähigkeiten zur Filmvertonung, Akustischen Markenführung, Komposition, Geräusche und Special
Effects erhalten. Bestandteil ist hierbei die Grundlagen des technischen Audiobereichs um selbstständig Recording,
Mixing, Mastering durchführen zu können.
Beschreibung:
Die Ausbildung SOUNDDESIGN beinhaltet als Schwerpunkt die kreative gestalterische Arbeit mit Musik, Sounds, Special FX, virtuellen Instrumenten,
Klängen und Geräuschen.
SOUNDDESIGNER werden überall in der Medienproduktion eingesetzt und komponieren Musik verschiedener Stilrichtungen, erzeugen mit virtuellen
Instrumenten Sounds durch Samples oder Klangsynthese, nehmen Gesang, Sprache, Klänge, Geräusche oder Instrumente auf, und erzeugen durch
ihre Arbeit dramaturgisch wirkungsvolle Atmosphären und Stimmungen.
Das betrifft neben der Musikproduktion auch die akustische Markenführung (Sound Branding), die Produktion für Film-, TV- und Rundfunkformate,
die Produktion von Jingles, Werbespots, Trailern und Imagefilmen, die Erstellung von Filmmusik bis hin zum orchestralen Filmscore, die Produktion
für Virtuelle Welten, Internet, Multimedia, die Software- und Games-Industrie, sowie Hörspiele und Hörbücher. Vom Klingelton zur Filmmusik bieten
sich nach der SOUNDDESIGN-Ausbildung vielfältige Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten.
Durch die Arbeit des SOUNDDESIGNERS wird die Aussage und Wirkung verschiedener Medien wie z.B. Spielfilmen derart nachhaltig beeinflusst, dass
nicht wenige Regisseure den Ton wichtiger als das Bild erachten, und die Wechselwirkung von Bild und Ton als essentielles Instrument der
Dramaturgie in ihren Werken einsetzen. Vom TV-Format über die Werbung, vom Imagefilm zum Spielfilm: Erst über einen ausgeklügelten Sound
werden Situationen für den Betrachter untermalt und Atmosphäre erzeugt.
In der Werbung unterstützt das SOUNDDESIGN nicht nur die Werbebotschaft, sondern wird idealerweise zur Marke, zur Acoustic Corporate Identity.
Große Industrieunternehmen (z.B. Telekom, BMW) haben diese Entwicklung bereits vor längerer Zeit erkannt und setzen einen unverwechselbaren
Markenklang gezielt ein. Der SOUNDDESIGNER kümmert sich hier nicht lediglich um eine Vertonung, sondern wird zur integralen Person einer
gesamten Kampagne.
Im industriellen Kontext wird das SOUNDDESIGN ebenfalls eingesetzt, so z.B. wenn es um die Definition und Umsetzung von akustischen Qualitäten
einzelner Bauteile und Baugruppen geht, um beim Benutzer des Produkts bestimmte Eigenschaften oder Funktionen zu signalisieren (z.B. Klang beim
Schließen einer Autotür).
SOUNDDESIGNER verbinden Kreativität mit dem technischen Know How und können hierbei alle Produktionsschritte, von der Konzeption, der
Aufnahme, der Klangerzeugung und Gestaltung, bis hin zur Mischung und dem Mastering selbstständig durchführen. Entsprechend vielfältig sind die
Inhalte, die von einer breiten tontechnischen Basisausbildung bis zur Vertonung von Spielfilmen reichen. Begleitet wird die Ausbildung von
umfangreichen Übungen und Projekten zu den einzelnen Modulen. Als Software kommt unter anderem Steinberg CUBASE, WAVELAB, Avid Audio
PRO TOOLS, Native Instruments KOMPLETE und das Waves MERCURY Bundle zum Einsatz.
Die berufsqualifizierende Ausbildung SOUNDDESIGN setzt sich zum Ziel, ein fachlich ausgewähltes Spektrum von soundbildenden praktischen,
theoretischen und fachspezifischen Kompetenzen für professionelle audiophile Anwendungen zu vermitteln. Zum Abschluss der Ausbildung sind die
Studenten in der Lage, komplexe Projekte wie orchestralen Filmscore oder umfangreiche Filmvertonungen zu konzipieren und zu realisieren.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 28.06.2022