- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 810 Stunden in 90 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Diese Weiterbildung richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelfer/-innen, die länger als sieben Jahre nicht mehr im Beruf tätig waren.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Gute Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, im zahnmedizinischen Bereich und im Abrechnungssystem sollten vorhanden sein.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, zurückliegende Kenntnisse der zahnmedizinischen Fachkunde und des Zahnarztpraxismanagements wieder aufzufrischen. Ebenso erhalten Quereinsteiger aus dem Bereich des Gesundheitswesens mit dem Interessengebiet der Zahlheilkunde die Chance, sich entsprechend weiterzubilden und auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Sie arbeiten nach den Lernfeldern der aktuellen Bücher aus dem Bereich der zahnmedizinischen Fachangestellten. Zusätzlich gibt es auch ein Arbeitsbuch, in dem Sie ganz individuell Ihre Aufgaben üben und lösen können.
Inhalt der Weiterbildung:
Kariestherapie begleiten
Anatomie (Schädel und Muskulatur)
Chirurgische Behandlung begleiten
Behandlungen (auch prothetische) begleiten
Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
Fachterminologie
Krankheitsbilder
Material- und Instrumentenkunde
Umgang mit CGM Z1 zur Praxisverwaltung und Abrechnung
Abrechnungsregeln in der BEMA, GOZ, Kostenpläne
Struktur des Gesundheitssystems
Kommunikation
Prävention und Individualprophylaxe
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Qualitäts- managementsysteme im Überblick
8 Grundsätze des Qualitätsmanagements, Einführung der DIN EN ISO 9001 im Überblick
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 26.06.2019, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023