- Nächster Termin:
- 07.11.2022
- Kurs endet am:
- 25.11.2022
- Gesamtdauer:
- 120 Stunden in 15 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 3.280 € - Masterclass 1 (Einstiegskurs): 1.640 EUR, Masterclass 2 (Aufbaukurs): 1.640 EUR
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- MC 1: Anfänger. MC 2: Absolventen der MC 1 sowie Fortgeschrittene mit noch geringer Drehpraxis, aber fundierten Grundkenntnissen über Kamera und Schnitt (Avid und/oder Premiere).
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2210-10 Film-, Fernseh-, Videoproduktion
Inhalte
Die separat buchbaren Workshops Masterclass 1 (8 Tage) und Masterclass 2 (7 Tage) bieten, aufeinander aufbauend, eine intensive Weiterbildung zum Videojournalisten. Sie vermitteln umfassende theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse für die erfolgreiche Arbeit als Videojournalist.
Einsteigern empfehlen wir, beide Kurse direkt aneinander anschließend zu buchen. Denn die Workshops sind so konzipiert, dass im ersten Teil die Grundlagen des Videojournalismus vermittelt werden und im zweiten die Teilnehmer in weiteren praktischen Übungen ihr Wissen vertiefen und erweitern. Dadurch festigen sich die erworbenen Fertigkeiten wesentlich besser, als dies nach acht Tagen der Fall ist.
Masterclass 1: Zunächst werden das Berufsbild Videojournalist und seine Potenziale skizziert, aus ökonomischer und erzählerisch-dramaturgischer Perspektive.
Im Anschluss erarbeiten sich die Teilnehmer grundlegende Fertigkeiten für die am häufigsten verwendeten professionellen Schnittprogramme Avid oder Adobe Premiere, um dann den Umgang mit langen Brennweiten (Tele), den Makro-Einstellungen (Objekte sehr nah an der Optik) und der stativgeführten Kamera zu erlernen und zu üben.
Danach erarbeiten sich die Teilnehmer die Voraussetzungen für reine Reportage-Drehs mit der Handheld-Kamera. Dabei wird nicht nur Wert auf die Erfordernisse der Kamera-Arbeit gelegt, sondern auch die Beziehung zwischen Bildtechnik und Dramaturgie dargestellt.
Darüber hinaus führt der Seminarleiter ein in Bildgestaltung, Lichtsetzung (mit Sonnenlicht), Interview-Führung und Tonarbeit (externes Mikrofon, Funkstrecke).
Masterclass 2: Die Teilnehmer produzieren, aufbauend auf dem Einstiegskurs, eigene Magazinbeiträge. Außer weiteren intensiven praktischen Erfahrungen gewinnen sie Einblicke in das Setzen von Kunstlicht und arbeiten mit einer Zweitkamera (zum Beispiel Smartphone). Sie lernen den richtigen Einsatz von Musik, werden ins Sound Design und in grundlegende Videoeffekte eingeführt. Außerdem geht es um Kalkulation und Planung von freien VJ-Produktionen sowie um Angebotsstrategien.
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Handout, das den Workshop-Inhalt zusammenfasst.
Beide Kurse sind separat buchbar. Förderungen über Bildungsprämie und Bildungsscheck sind möglich.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.09.2019, zuletzt aktualisiert am 07.08.2022