- Nächster Termin:
- Individueller Einstieg
- Gesamtdauer:
- 320 Stunden in 40 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Angebotsform:
- AVGS-Gruppenmaßnahme
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder Berufsausbildung.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Voraussetzungen nötig
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2410-10 Metallbe- und -verarbeitung - allgemein
- C 2410-20 Schlosserei, Stahl- und Metallbau
- C 2410-15-15 Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
Inhalte
Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Metallbearbeitung. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region vor.
Aus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden:
- Eigenschaften des Holzes, Holzfeuchte und Holztrocknung
- Holzbe- und Holzverarbeitung (Hobeln, Schleifen, Sägen, Raspeln, Feilen, Bohren, Stemmen)
- Verbindungen herstellen
- Oberflächenveredelung
- Fenster- und Türenreparatur
- Holz- und Bautenschutz
- Herstellung von Übungsstücken
- Holzkonstruktion
- Basisqualifikation Metallbearbeitung und Verarbeitung
- Werkzeugkunde
- Lesen von Zeichnungen
- Erstellen Skizzen und Stücklisten
- Anwendung von Grundbegriffen der Normung
- Manuelle Techniken: Bohren, Senken, Reiben, Fräsen, Drehen
- Umformtechniken: Kanten, Biegen, Richten
- Feinblechtechnik
- Auswahl von Werkzeugen
- Scherschneiden mit der Hand
- Werkstücke aus Feinblechen nach Abwicklung herstellen
- Bleche kalt umformen: Werkstücke durch Treiben, Börteln mmformen
- Herstellen lösbarer Verbindungen
- Fügeverfahren
Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.
Die Maßnahme richtet sich u.a. an Ausbildungssuchende, Berufsrückkehrer, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, "Aufstocker" und von Langzeitarbeitslosigkeit betroffene Menschen.
Damit ist sie geeignet für Kunden, für die eine oder mehrere der folgenden Handlungsstrategien festgelegt wurden:
- Berufliche (Teil-)Qualifikationen realisieren
- Leistungsfähigkeit fördern
- Berufserfahrung ermöglichen
- Berufsbezogene Sprachkenntnisse verbessern
- Mitwirkung überprüfen
- Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit von Beschäftigten
bzw. Selbständigen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.09.2019, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023