Interkulturelle Ethik-Kompetenz – ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Gesundheitsberufe und Sozialen Arbeit

Nächster Termin:
25.09.2020 - Fr: 25.09.2020 (14.00–20.00 Uhr) Sa: 26.09.2020 (10.00–18.30 Uhr) Anmeldeschluss: 04.09.2020
Kurs endet am:
26.09.2020
Gesamtdauer:
1 Tag
Praktikum:
Nein
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
16
Preis:
269 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Ergo- und Physiotherapeut_innen, Logopäd_innen, Sozialarbeiter_innen, Ärzt_innen, Psycholog_innen
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Leitidee
Wie können wir als Vertreter_innen verschiedener Gesundheitsberufe und der Sozialen Arbeit in der ambulanten bzw. stationären Versorgung und Beratung den Bedürfnissen von Patient_innen mit Migrationshintergrund und ggf. Fluchterfahrung begegnen? Welche Kompetenzen brauchen wir und welche Strukturen sind notwendig, damit eine gleich gute Gesundheitsversorgung für alle gelingt? Welche Rolle spielt dabei eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zertifikatskurses „Interkulturell kompetent in der Gesundheitsversorgung“. Module 1–5 sind auch einzeln buchbar.

Zu Beginn von Modul 5 beschäftigen wir uns mit der Frage, was Ethik bedeutet und wie sich Ethik von Moral und „zu glauben“ oder „zu wissen“ was „richtig“ ist, unterscheidet.
Gemeinsam diskutieren wir, an welchen Punkten im Berufsalltag ethische Fragen auftauchen und setzen uns mit ethischen Prinzipien einzelner Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung auseinander. Auf dieser Basis erfolgt eine Einführung in interkulturelle Aspekte ethischer Fragestellungen im stationären und ambulanten Kontext. Anhand eines Modells ethischer Fallberatung bearbeiten die Teilnehmer_innen der Weiterbildung Fallbeispiele aus ihrer Berufspraxis. Interkulturelle Herausforderungen ethischen Denkens, Entscheidens und Handelns stehen dabei im Zentrum. Typischerweise schleichen sich hier unbewusst eigene soziokulturelle Überzeugungen und berufsgruppentypische Haltungen ein, die insbesondere in interkulturellen Überschneidungssituationen kritisch zu reflektieren sind, um gemeinsame Lösungen zu finden. Dabei werden auch unterstützende Möglichkeiten der berufsübergreifenden Beratung und Vernetzung diskutiert.
Im Kurs fokussieren wir unter anderem auf Werte und Moral muslimischer Gesellschaften sowie ost-/südostasiatische soziokulturelle und religiöse Werte; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ethischen Grenzsituationen am Lebensende.

Themen
- Was ist Ethik? Was sind ethische Fragen und wo tauchen sie in der Gesundheitsversorgung auf?
- Unterschiede Ethikberatung – Ethikkommission
- Ethische Prinzipien verschiedener Berufsgruppen
- Modell ethischer Fallberatung
- Ethik, Moral sowie Werte und Normen aus interkultureller und interprofessioneller Perspektive
- Interkulturelle Herausforderungen in ethischen Fallberatungen/Fallbeispiele
- Werte und Moral im Islam und ost-/südostasiatische Werte
- Ethische Grenzsituationen am Lebensende aus interkultureller Perspektive
- Berufsübergreifende Beratung und Vernetzung, Einbindung interkultureller Hospizdienste und Vertreter_innen von Religionsgemeinschaften

Methoden
Inputs, Selbstreflexions- und Perspektivwechselübungen, interaktive Übungen, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Diskussion

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 11.10.2019, zuletzt aktualisiert am 15.12.2021