- Nächster Termin:
- 30.11.2023 - 8:30 bis 16:30 Uhr
- Kurs endet am:
- 11.06.2024
- Gesamtdauer:
- 441 Stunden in 195 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 50
- Preis:
- 9.000 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Bildungsgutschein
- Maßnahmenummer:
- 962/45/2021
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- IngenieurIn, TechnikerIn oder MeisterIn
- Fachliche Voraussetzungen:
- Sie sind Ingenieur, Techniker oder Meister (m/w/d) und verfügen über Berufserfahrungen von mindestens zwei Jahren.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3010-18 Arbeitssicherheit - Motorsäge bzw. Arbeitssicherheit - Baumarbeiten
- C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
Inhalte
Fehlende Schutzausrüstung, Stress am Fließband, ungenügende Sicherung am Bau? Arbeitgeber aller Branchen sind verpflichtet, für Arbeitssicherheit zu sorgen. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten Sie Unternehmen in Sachen Arbeitsschutz und Unfallverhütung. Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. Die Ausbildung zur Sifa gliedert sich in Präsenz-, Online- und Projektphasen und wird ergänzt durch die Nutzung einer Lernplattform. Die Ausbildung ist staatlich als auch berufsgenossenschaftlich anerkannt und dauert 6.5 Monate.
Zielgruppe:
Sie sind Meister*in, staatlich anerkannte*r Techniker*in oder Ingenieur*in mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung oder Sie arbeiten mindestens vier Jahre in nachweislich gleichwertigen Funktionen.
Die Weiterbildung ist AZAV zertifiziert. Sie können auch einzeln gebucht werden. Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein möglich. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Website. Wir beraten Sie gern.
Sie werden gebraucht: als bestellte Fachkraft im Unternehmen oder überbetrieblich als selbstständige*r Berater*in. Sie sorgen dafür, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen und so die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Personals zu erhalten. Mit einer anschließenden Weiterbildung zum*zur Brandschutzbeauftragten oder Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in verbessern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten zusätzlich.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 02.11.2019, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023