- Nächster Termin:
- 06.11.2023 - Montag - Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr
- Kurs endet am:
- 05.04.2026
- Gesamtdauer:
- 4600 Stunden in 882 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Konstruktionsmechaniker (IHK)
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Die Umschulung Konstrunktionsmechaniker richtet sich an Arbeitssuchende mit Berufserfahrung und Interesse an einer Tätigkeit als Konstruktionsmechaniker.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss).
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin - B 24412-925
- B 24412-925 Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin
Inhalte
Konstruktionsmechaniker stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.
Konstruktionsmechaniker sind gefragte Fachkräfte in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.
Inhalte
- Wirtschafts- und Sozialkunde / Bewerbungscoaching
- Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Kundenorientierung
- Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und Maschinen
- Herstellung, Montage und Demontage von Baugruppen und Bauteilen
- Technische Systeme instand halten
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Umformen von Profilen
- Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen, Profilen und Produkten der Konstruktionstechnik
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik
- Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik
- Anwenden von technischen Unterlagen
- Trennen und Umformen
- Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen, Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
- Fügen von Bauteilen
- Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.01.2020, zuletzt aktualisiert am 30.03.2023