- Nächster Termin:
- Individueller Einstieg möglich
- Gesamtdauer:
- 80 Stunden in 10 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Angebotsform:
- AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung)
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Erfahrung im Schweißen, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen sollte
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2445-10-20 Gasschweißen - sonstige Lehrgänge
- C 2445-15-20 Lichtbogen-, Elektrodenhandschweißen - sonstige Lehrgänge
- C 2445-20-25 Metallaktivgasschweißen - sonstige Lehrgänge (Stahl, Chrom-Nickel, Betonstahl)
- C 2445-25-20 Metallinertgasschweißen - sonstige Lehrgänge
- C 2445-30-30 Wolframschutzgas-, Wolframinertgasschweißen - sonstige Lehrgänge
Inhalte
Schweißen ist eine technisch anspruchsvolle Ausbildung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Metall- und Stahlbau, Maschinenbau, in der Versorgungsbranche oder auf Baustellen. Sie können Ihre Erfahrungen als Schweißer mit aktuellen Schweißprüfungnachweisen belegen und haben damit beste Arbeitschancen.
Inhalt:
Vorschweißen und Anfertigen von Prüfstücken in bis zu vier Schweißverfahren (Stumpfnaht, Kehlnaht, Löterprüfung, Rohre und Bleche, div. Materialien)
Diese Maßnahme richtet sich an erfahrene Schweißer, die keine gültigen Schweißprüfungnachweise besitzen. Diese können ausgelaufen sein, oder der Teilnehmer hat zwar praktische Schweißerfahrung aber ihm fehlen einzelne Prüfungnachweise für eine bestimmte Arbeitsstelle. Im Rahmen der Maßnahme können die Erfahrungen dem Ausbilder gezeigt, Schweißverfahren geprobt und bis zu vier Prüfstücke geschweißt und zur Prüfung eingereicht werden. Im "geregeltem Bereich" ist der Einsatz von geprüften Schweißern vorgeschrieben. Dies betrifft z.B. das Schweißen
von Hand an Tankbauten, Dampfkesseln, Hochbauten, Brückenbauten, Wasserbauten, Druckgeräten, Schiffbauten, Fernwärmeleitungen, Schienen- und Straßenfahrzeugen. Im "nicht geregelten Bereich" wird durch die Forderungen der Produkthaftung von den Arbeitgebern ausreichend qualifiziertes Personal gefordert. Schweißer sind daher begehrte
Fachkräfte. Die Nachfrage nach geprüften Schweißern ist seit Jahren hoch. Sowohl die Dauer der Besetzung offener Stellen (Vakanzzeit) als auch die Relati-on Bewerber zu offene Stellen weisen lt. Statistik der Bundesagentur für Arbeit darauf hin, dass in den Berufen der Schweiß- und Verbindungstechnik ein Fachkräftemangel besteht. Der Teilnehmer
erhält eine vollständige Schutzbekleidung für Schweißer und kann sie nach dem Lehrgang behalten. Damit soll es ihm erleichtert werden, kurzfristig eine Arbeit aufzunehmen, auch wenn noch gewisse Vermittlungshemmnisse bestehen (Alter, Sprachdefizite, fehlender Berufsabschluss o.ä.). Arbeitgeber sollen durch den Vorteil, diesen Bewerber nicht ausstatten zu müssen, motiviert werden den Teilnehmer einzustellen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.01.2020, zuletzt aktualisiert am 30.03.2023