- Nächster Termin:
- 26.09.2022 - Montag - Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr
- Kurs endet am:
- 27.01.2025
- Gesamtdauer:
- 4256 Stunden in 854 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Staatlich anerkannter Abschluß als KFZ-Mechatroniker/-in (HWK)
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick
- Technische Voraussetzungen:
- keine
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik - B 25212-916
- B 25212-916 Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Inhalte
Kraftfahrzeugmechatroniker warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Kfz-Mechatroniker/-innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraft-wagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig.
Sie wenden qualitätssichernde Maßnahmen an und aktualisieren Systeme und Prüfgeräte. Dazu kommunizieren sie mit internen und externen Kunden,
bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie das Diagnostizieren von Fehlern und Störungen. Das Instandsetzen von Kraftfahrzeugen, Baugruppen und Bauteilen ist genauso wie das Aus- und Umrüsten von Kraftfahrzeugen und die Untersuchung nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften wesentlicher Bestandteil des Berufes.
Wünschen Sie sich den passenden Arbeitsplatz bei einem renommierten Arbeitgeber? In einem Beruf mit Zukunft? Sie haben Lust auf eine Tätigkeit im handwerklichen Bereich? Sie sind über 25 Jahre alt und motiviert, eine neue Herausforderung anzunehmen?
Dann sind unsere praxisnahen Umschulungen genau das Richtige für Sie. Mit uns gelingt Ihnen der (Wieder-)Einstieg in den Job.
Wir unterstützen Sie vor, während und nach der Umschulung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Praxisnahe Umschulung
- Viele Kontakte zu regionalen Arbeitgebern
- Erstellung Ihrer individuellen Berufswegplanung
- Abgleich Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse mit Ihren Zielen
- Wir unterstützen Sie, eigene Lernstrategien zu entwickeln
- Wir gewährleisten, dass Sie den Anschluss an die Lerngruppe halten
- Arbeitsvermittlung
Inhalte:
Inhalt
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
Qualitätsmanagement, Messen und Prüfen an Systemen
Betriebliche und technische Kommunikation
Bedienen, Warten, Prüfen, Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen an Kraftfahrzeugen, Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen, Aus-, Um- und Nachrüsten
Untersuchen von Fahrzeugen nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
Bewerbungstraining
Betriebspraktikum
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.01.2020, zuletzt aktualisiert am 07.08.2022