- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 225 Stunden in 25 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Das Modul richtet sich an Personen mit guten Kenntnissen im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Vorausgesetzt werden gute PC-Kenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.1, fundierte BWL-Kenntnisse und Grundkenntnisse im Rechnungswesen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die Materialwirtschaft umfasst die Beschaffung und Bereitstellung von Materialien, Waren und Dienstleistungen und ist damit ein zentraler Prozess im Unternehmen.
Mit dem Wissen, das Sie in dieser Weiterbildung erwerben, sind Sie in der Lage, diesen wichtigen Prozess mit Hilfe des SAP®-Systems zu steuern. Sie lernen im SAP®-System unter anderem die alltäglichen Routinen des Einkaufs, der Bestandsprüfung und der Rechnungsprüfung. Gleichzeitig erwerben Sie durch den konkreten Umgang mit dem SAP®-System die nötige Erfahrung.
Inhalt der Weiterbildung:
Das Unternehmen SAP®: SAP®-Geschichte, SAP®-System und SAP®-Produkte:
S/4HANA Enterprise Management Übersicht
SAP FIORI UX - Das SAP Fiori Launchpad
An- und Abmeldung am System
Bildstruktur
Rollenbasierte Benutzer
Favoriten verwenden
Navigationsoptionen
Transaktionscodes verwenden
Statusleiste
Mehrere Anmeldungen und mehrere Modi
Hilfefunktionen
Feldhilfe
Benutzeroberfläche personalisieren
Reporting, analytische Funktionen und strategische Planung
SAP®-NetWeaver-Überblick
SAP®-Services
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung:
Grundlagen der Beschaffung
Stammdaten (Material, Lieferant, Einkaufsinfosatz)
Beschaffungsprozess für Lagermaterial
Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterialien
Beschaffungsprozess für externe Dienstleistungen
Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
Prüfungsvorbereitung und SAP®-Foundation-Level-Prüfung C_UCFL_15
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.01.2020, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023