- Nächster Termin:
- 08.05.2023 - 08:30 - 16:30
- Kurs endet am:
- 12.07.2023
- Gesamtdauer:
- 140 Stunden in 15 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.960 € - MwSt. befreit
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Bundesärztekammer
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/in oder Rettungssanitäter/in.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/in oder Rettungssanitäter/in.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1020-35 Medizinisch-technische Assistenz, medizinisches Labor
- C 1020-15 Medizinische Assistenz - allgemein
- C 1010-10-30 Notfallmedizin
Inhalte
Die demografische Entwicklung der Gesellschaft, die Digitalisierung der Arbeit und die zunehmende Mobilität stellen hohe Anforderungen an die Gesundheit und Stresswiderstandsfähigkeit der Mitarbeitenden. Eine gute arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung in Unternehmen sorgt für den Erhalt der Arbeitskraft und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten. Zur Bewältigung der Herausforderung unterstützt die arbeitsmedizinische Fachkraft Betriebsärzte und Arbeitsmediziner in der betriebsärztlichen Versorgung. Sie übernehmen Koordinationsaufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement, der Patientenbetreuung und Beratung.
Voraussetzungen
Sie sind Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/in oder Rettungssanitäter/in. Für die Zulassung zur Fortbildung werden die Berufsausbildung und Prüfung in diesen oder in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf vorausgesetzt. Bitte sprechen Sie uns für eine mögliche Einzelfallentscheidung an.
Inhalte:
Modul 1:
Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2:
Wahrnehmung und Motivation
Modul 3:
Die Arbeitsmedizin im System der Sozialen Sicherung
Modul 4:
Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge und weitere Untersuchungen
Modul 5:
Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb
Modul 6:
Administration und Koordination
Modul 7:
Grundlagen Diagnostische Verfahren - Augen, Ohren, Herz-Kreislauf und Lunge
Spezialisiertes Wissen ist gefragt.
Richten Sie Ihr medizinisches Wissen auf anspruchsvolle Handlungskompetenzen aus! Mit der Weiterbildung erhalten Sie eine zusätzliche arbeitsmedizinische Spezialisierung, die Ihre bisherige Ausbildung nicht abdeckt. Mit neuem Wissen und Kompetenzen arbeiten Sie eigenverantwortlich und selbstständig. Sie lernen viele Branchen kennen, sind in Einrichtungen und Unternehmen unterwegs und beweisen im direkten Kundenkontakt Ihre kommunikativen Fähigkeiten.
Sie unterstützen den Arzt/die Ärztin bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Aufgaben, indem sie Prävention und Vorsorgemaßnahmen umsetzen. Sie wirken bei Gefährdungsbeurteilungen und arbeitsmedizinischen Untersuchungsverfahren mit und dokumentiert diese. Ausgewählte delegierbare diagnostische Verfahren führen Sie eigenständig durch. Sie motivieren Beschäftigte zur Teilnahme an Präventions- und Vorsorgemaßnahmen.
Zur optimalen Vorbereitung findet für Arbeitssuchende in der 2. und 4. Woche ein 80-stündiges Praktikum im Unternehmen statt. Die Selbstzahlenden sind während dieser Zeit in ihren Unternehmen.
Die Weiterbildung wird online (live) bzw. in Präsenz bei CQ durchgeführt.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 15.02.2020, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023