- Nächster Termin:
- 05.09.2022 - Theorie 08:00-15:00 Uhr | Praxis 08:00-16.00 Uhr
- Kurs endet am:
- 01.09.2024
- Gesamtdauer:
- 3840 Stunden in 722 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK)
- Zertifizierungen des Angebots:
- AZAV
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Tätigkeitsfelder und berufliche Perspektive
Das Tätigkeitsfeld des Veranstaltungstechnikers ist außerordentlich vielfältig. Das Spektrum reicht von Tätigkeiten in Konzerthallen, Open-Air-Bühnen, Theater- und Musicalbühnen, Fernseh- und Filmstudios bis hin zu Messen, Tagungen und Firmenpräsentationen.
Sie arbeiten als Festangestellter, Freiberufler oder Unternehmer, koordinieren die verschiedenen Gewerke von Licht, Ton, Video bis hin zum Bühnenbau, Catering und dem Sicherheitspersonal, stehen oft im direkten Kontakt zum Auftraggeber und sind in ein international geprägtes Umfeld eingebunden.
Ausbildungsinhalte:
Beleuchtungstechnik
Beschallungstechnik
Anschlagtechnik und Rigging
Projektionstechnik
Spezialeffekte
Audio- und Videotechnik
Bühnentechnik
Elektrotechnik/Energieversorgung
Sicherheitstechnik und Brandschutz
Fachspezifisches Englisch
Sozialkunde
Ausbildungsdauer / Prüfung
Die Umschulung dauert 2 Jahre, 6-monatiges Praktikum inklusive.
Die Prüfung erfolgt an der IHK Berlin zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 28.02.2020, zuletzt aktualisiert am 11.08.2022