SCC - Europäischer Pass für Arbeitssicherheit

Nächster Termin:
3 Tage Theorie (24 UE), am 4ten Tag Prüfung (ca. 8 UE)
Gesamtdauer:
32 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Angebote für Unternehmen 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
15
Preis:
828,24 €
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Autoschlosser/in, Bautischler/in, Betonsanierer/in, Dachdecker/in, Einschaler/in, Elektriker/in, Eisenflechter/ in, Fliesenleger/in, Gipsputzer/in, HLS-Monteur/in, Karosseriebauer/in, Klempner/in, Ma
Fachliche Voraussetzungen:
 Eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. gleichwertige Ausbildung.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
  • C 0010-10 Bauprojektmanagement
  • C 0010-15 Baustellenleitung, -überwachung
  • C 0235-25-20 Ergonomie, Arbeitsgestaltung
  • C 0030-10 Hochbau - allgemein

Inhalte

Mit Öffnung des europäischen Binnenmarktes und der uneingeschränkten Mobilität von Arbeitskräften innerhalb der EU eröffnen sich deutschen Arbeitnehmern neue Beschäftigungsperspektiven. In vielen Handwerksberufen ist der Erwerb des europäischen Passes für Arbeitssicherheit eine unabdingbare Voraussetzung.

Entsprechende Schulungen werden zunehmend von Firmen vorausgesetzt, deren Abnehmer an europäischen Standorten verlangen, dass Monteure und Mitarbeiter über ein SCC-Zertifikat (Sicherheitszertifikat) verfügen. Arbeitssuchende, die beabsichtigen, im europäischen Ausland im Baugewerbe zu arbeiten, profitieren von der Kostenübernahme ihrer Bedarfsträger.

Der Pass für Arbeitssicherheit ist Voraussetzung für Ihren Einsatz auf vielen Baustellen in Europa und ist 10 Jahre in allen Ländern der EU gültig. Wir führen bei Bedarf Firmenschulungen auch bei Ihnen vor Ort durch.

Kursinhalte

Betriebsunfälle und Sicherheit
Gesetzgebung, Vorschriften und Arbeitsgenehmigung
Gefahren am Arbeitsplatz und allgemeine Sicherheitsmassnahmen
Persönliche Schutzmittel
Richtige Verwendung von Arbeitsgeräten
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Brand und Explosionen
Gefahren der Elektrizität
Sicher Arbeiten in geschlossenen Räumen
Sicher Arbeiten in der Höhe

Perspektiven

Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie ein SCC-Zertifikat mit einer Gültigkeit von zehn Jahren von der TÜV Rheinland Akademie GmbH sowie ein Teilnahmezertifikat der CQ Beratung+Bildung GmbH.


Die Weiterbildung wird online (live), als firmeninternes Angebot bei Ihnen im Unternehmen oder in Präsenz bei CQ durchgeführt.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.03.2020, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023