- Zielgruppen:
- Berufseinsteiger mit und ohne Berufsabschluss oder mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit, Interessenten mit langjähriger Tätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe ohne anerkannten Berufsabschluss, Arbeits
- Fachliche Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse oder Berufsabschluss oder Berufserfahrung oder mehrjährige Bundeswehrdienstzeit oder andere Voraussetzungen (bitte nachfragen)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 53112-902 Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- B 53112-908 Servicekraft - Schutz und Sicherheit
Inhalte
Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach dem Rahmenlehrplan und die Verordnung der Berufsausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Inhalte u. a.:
- IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
- Rechtsgrundlagen (öffentliches und privates Recht,
Arbeitsrecht, Umweltrecht
Dienstkunde, Brandschutz, Sicherheitstechnik,
Psychologie/Einsatzpsychologie, Krisenmanagement/
Notfallmanagement)
- Englisch für Sicherheitskräfte
- Waffenausbildung
- Kontrolldienst im ÖPNV
- Organisation von Geschäftsprozessen
- Marketing
- Geld- und Werttransport
- Unfallverhütungsvorschriften u. a.
- Rettungssanitäterausbildung
- Planung und betriebliche Organisation von
Sicherheitsdienstleistungen
- EDV-Grundlagen
- Brandschutzhelfer
- 2 Betriebspraktika
- Prüfungsvorbereitung
- Berufsabschlussprüfung (IHK)