- Nächster Termin:
- 08.08.2022 - 09:00 - 13:15 Uhr
- Kurs endet am:
- 28.11.2022
- Gesamtdauer:
- 400 Stunden in 80 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 12
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Berufssprachkurse (BAMF)
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- telc-Prüfung B2
- Zertifizierungen des Angebots:
- BAMF
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Teilnehmen können Menschen mit Deutsch als Zweitsprache
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Sie haben bereits einen Integrationskurs erfolgreich absolviert und suchen nun nach einer Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern? Die Berufssprachkurse sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Zielsetzung der Berufssprachkurse
Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch noch weiter verbessert und Ihren Wortschatz vergrößert. Sie können sicherer in der Arbeitswelt kommunizieren, weil Sie mit allen wichtigen Begriffen vertraut sind. Darüber hinaus haben Sie Ihr Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf erweitert und dessen Besonderheiten in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können leichter eine neue Arbeit finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben.
Inhalt
Grundelemente der berufsbezogenen Sprachförderung sind die Basisberufssprachkurse, mit denen Sie das nächsthöhere Sprachniveau erreichen. Der Berufssprachkurs mit dem Zielsprachniveau B2 vermittelt sprachlich-kommunikative und berufsbezogene Kompetenzen auf dem Sprachniveau B2. Ihre Lehrkraft hält Ihre Lernfortschritte regelmäßig schriftlich fest und wertet diese am Ende des Kurses gemeinsam mit Ihnen aus.
Die Basisberufssprachkurse vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleg*innen, Kund*innen sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Kurse, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Viele dieser Kenntnisse werden für Sie auch im Privatleben nützlich sein. Die Basisberufssprachkurse erweitern zudem Ihr Wissen - zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge - und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor.
Sprechen Sie die Standortverwaltung Fachbereich Deutsch und Integration Herrn Mario Schmidt an
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 02.07.2020, zuletzt aktualisiert am 08.08.2022