- Nächster Termin:
- 14.01.2021 - 10:00 - 18:00
- Kurs endet am:
- 15.01.2021
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 2
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 1.392 € - inkl.Mwst.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifikat der time2-Akademie
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 11 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- Bilanzbuchhalter*innen, Gründer*innen, Unternehmer*innen, kaufmännische Angestellte sowie Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die fit für das IFRS werden möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0215-10-30-15 Internationale Rechnungslegung
Inhalte
Seminarbeschreibung:
Alles was man über Accounting & Reporting nach IFRS - International Financial Reporting Standards - wissen muss. Dieses Kompaktseminar der internationalen Rechnungslegung vermittelt Ihnen Basiswissen hinsichtlich der wichtigsten Fragestellungen rund um das IFRS. Die Verbindung mit Controlling-Instrumenten, internen Managementberichten und Kennzahlen wird dargestellt. Ihnen werden die Unterschiede zwischen dem HGB und IFRS ausführlich offengelegt. Sie werden die Auswirkungen für den Abschluss (Einzel- bzw. Konzernabschluss) hinsichtlich der Rechnungslegung bzw. Bilanzierung nach IFRS kennen. Die daraus resultierenden Veränderung im Rollenverständnis und neue Aktionsfelder werden aufgezeigt. Neben der aktuellen Rechtslage werden Sie entsprechend über die Neuerungen der Rechnungslegung informiert. Mit diesem Wissen können Sie Controllingprozesse und ‑instrumente effizient und zielführend reorganisieren.
Seminarinhalte:
Warum IFRS?
➢ Mängel des HGB - Anlegerschutz und Vorsichtsprinzip
➢ Erste Einführung 1998 und die erweiterte Einführung 2005
➢ Grundlegende Veränderungen bis 2015
Leitgedanken und Bilanzierungsrichtlinien der IFRS
➢ Rechtsbereiche, Normenphilosophie, Framework
➢ Struktur des IASB und seine Organe
➢ Vorräte (IAS 2)
➢ Sachanlagen (IAS 16) einschließlich aktivierungspflichtige, uvm.
Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Ergebnis
➢ Quellen des sonstigen Ergebnisses (other comprehensive income)
➢ Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren (IAS 1)
➢ Erlösrechnung (IFRS 15)
➢ Behandlung von Zuschüssen und Zulagen (IAS 20)
➢ Außerordentliche Ergebnisse (IAS 1)
Reporting zum Jahresabschluss
➢ Bilanz (statement of financial position)
➢ Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income)
➢ GuV (income statement)
➢ Kapitalflussrechnung (statement of cash flows)
➢ Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.07.2020, zuletzt aktualisiert am 14.01.2021