Java Entwickler OCA und OCP mit Agile Scrum Zertifizierung

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
900 Stunden in 20 Wochen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Abschlussart:
Herstellerzertifikat 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
OCA Oracle Certified Associate, Java SE Programmer I, OCP Oracle Certified Professional, Java SE Programmer II, Exin Agile Scrum Foundation, Exin Agile Scrum Master
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 962-847-2021
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Arbeitsuchende mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung, IT-Fachkräfte, Berufseinsteigende, Quereinsteigende und Jobrückkehrende
Fachliche Voraussetzungen:
Wichtig sind gute PC-Benutzerkentnisse, Deutsch- und Englischkenntnisse, idealerweise erste Berufserfahrung in der IT. Grundkenntnisse in der Programmierung sind hilfreich, jedoch nicht Bedingung.
Technische Voraussetzungen:
Sie lernen online und trainergeleitet am GFN-Standort. Bei Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1435-15-20 Oracle - Datenbankentwicklung, -programmierung und Zertifizierungen

Inhalte

Java ist eine der führenden Programmiersprachen. Sie ist frei verfügbar und ermöglicht das Erstellen von Applikationen, die auf unterschiedlichen Betriebssystem- und Hardware-Plattformen eingesetzt werden können.

Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen die Grundkenntnisse in einer Java-Umgebung zu vermitteln, die ein erfolgreicher Java-Entwickler als Rüstzeug benötigt. Sie vertiefen und professionalisieren Ihre Sprachkenntnisse, erfahren alles über Application Programming Interfaces und erfahren alles über die objektorientierte Entwicklung und die Struktur von Java Anwendungen. Zudem lernen Sie agiles Projektmanagement mit Scrum und die entsprechenden Prinzipien kennen. Ihnen wird vermittelt, wie Scrum in typischen Projektsituationen effizient eingesetzt werden und die Zusammenarbeit zum Erfolg führen kann.

Scrum ist ein bekanntes und beliebtes Rahmenwerk für agiles Projektmanagement. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, wird die Methode längst auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, um projektorientiertes Arbeiten in Teams zu unterstützen. Sie können agile, hybride und klassische Methoden für das Projektmanagement unterscheiden und kennen die verschiedenen agilen Ansätze. Sie verstehen das Mindset der Agilität und die Anwendung von Scrum. Sie können die Scrum Rollen, Ereignisse und Artefakte erläutern und praxisgerecht einsetzen. Sie verstehen die Konzepte der Scrum-Planung, -Schätzung und -Überwachung. Dazu werden Sie verstehen, wie die Jira Software Sie bei der Arbeit nach Scrum unterstützen und die Prozessabläufe abbilden kann.

Java SE-Programmierung I mit Oracle-Zertifizierung OCA
Java-Grundlagen
Arbeiten mit Java-Datentypen
Verwendung von Operatoren und Entscheidungskonstruktionen
Erstellen und Verwenden von Arrays
Verwendung von Schleifenkonstruktionen
Arbeiten mit Methoden und Verkapselung
Arbeiten mit der Vererbung
Behandlung von Ausnahmen
Arbeiten mit ausgewählten Klassen aus der Java-API
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Java SE-Programmierung II mit Oracle-Zertifizierung OCP
Java-Klassen-Design
Erweitertes Java-Klassen-Design
Generika und Sammlungen
Lambda eingebaute funktionale Schnittstellen
Java Stream API
Ausnahmen und Zusicherungen
Java I/O Grundlagen
Java SE 8 Datum/Uhrzeit-API verwenden
Java Concurrency
Java-Datei-I/O (NIO.2)
Lokalisierung
Erstellung von Datenbankanwendungen mit JDBC
Prüfungsvorbereitung und Prüfung zum Oracle Certified Professional, Java SE Programmer II

IT-Projektleiter (m/w/d) mit Agile Scrum Zertifizierung

Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Prinzipien und Probleme statischer Prozesse
Einführung in Agilität, agiles Manifest und Mindset, Abgrenzung zu klassischen Methoden, Einführung in den Scrum-Guide.
Überblick über den Scrum-Prozess, die Rollen in Scrum, der Sprint als zentrales Element, Ereignisse und Artefakte.
Das Konzept Schätzen, Schätzmethoden, Planung und Monitoring.
Rahmenbedingungen, Einführung skaliertes Scrum, Zusammenstellen von Teams. Übungsfragen.
Überblick weitere agile Methoden und Abgrenzung zu Scrum.
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Scrum-Praktiken, z. B. Scrum-Rollen, Backlogs, Definition of Done
Durchführung, z. B. Schätzung, Planung, Überwachung und Steuerung nach Agile
ADAPT-Zyklus, das ETC und seine Funktion
Scrum Master, Rollenverständnis und Interaktion
Hindernisse und weiterführende Themen, z. B. Reporting, Metriken, Kanban vs. Scrum, Rolle des Managements, Planung komplexer Projekte
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian
Grundsätzliche Funktionsweise, Abbilden der Projektstruktur in Jira
Durchführung des Projekts
Monitoring des Projekts

Projektwoche
Projektvorbereitung, Ideenentwicklung, Rollendefinition innerhalb der Teams, Produktvision teilen
Durchführung der einzelnen Sprints von jeweils einem Tag
Abschluss des Projektes und Präsentation, gemeinsames Feedback

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 17.07.2020, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023