- Nächster Termin:
- 14.01.2021 - 10:00 - 17:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 15.01.2021
- Gesamtdauer:
- 7 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 2
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 1.240 € - inkl.Mwst
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifikat der time2-Akademie
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 11 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- Dieses Seminar ist besonders geeignet für Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Logistik, Logistik-Controlling, Produktion und innerbetrieblichen Transport.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
Inhalte
Seminarbeschreibung:
Das Seminar vermittelt eine Einführung in die Prozesskostenrechnung. Außerdem lernen Sie ein Prozesskostenmanagementsystem aufzubauen und fortwährend zu betreiben. Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist es Sie in die Lage zu versetzen die exakten Kosten je Prozessschritt zu ermitteln, um so Kostentreiber und Verschwendung im Prozess aufzudecken und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Nach dem Seminar werden Sie einen nachhaltig wirksamen Prozessansatz zur Unternehmenssteuerung kennengelernt haben. So können Sie mithilfe von Zielsetzungs-, Planungs-, Messungs- und Steuerungsmethoden die Prozessorientierung stetig verstärken und mittels der optimierten Prozesse die Ziele im Unternehmen effizienter erreichen. Auch die nachhaltige Integrierung eines Prozesskostenmanagementsystem wird für Sie umsetzbar sein.
Seminarinhalte:
Grundlagen der Prozesskostenrechnung
➢ Übersicht der unterschiedlichen Kostenrechnungssysteme
➢ Abgrenzung zwischen der Prozesskostenrechnung und herkömmlichen Systemen
➢ Vorteile/Nachteile und Ziele
Kernbausteine der Prozesskostenrechnung
➢ Funktionsbausteine
➢ Kostentreiber identifizieren
➢ Datenermittlung
Ermittlung der exakten Kosten je Prozessschritt
➢ Vorgelagerter Prozess
➢ Wareneingang, Einlagern und Kommissionieren
➢ Nachschub und Verpackung
➢ Versandvorbereitung inkl. Warenausgang
Erkenntnisse aus der Prozesskostenrechnung
➢ Kostentreiber und Optimierungspotenziale
➢ Handlungsfelder abstecken
➢ Prioritäten setzen
➢ Erkennen von Verschwendung im Prozess
➢ Glättung und Taktung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.08.2020, zuletzt aktualisiert am 14.01.2021