- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 70 Stunden in 24 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Studium
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 30
- Preis:
- 14.160 € - 590,00 EUR pro Monat zzgl. einmalig 100,00 EUR Einschreibegebühr
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussart:
- Master
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Master of Science (M.Sc.)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 11 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie an der HMU richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen der Psychologie und der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre.
- Fachliche Voraussetzungen:
- - Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 9 (5) BbgHG - erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie oder Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- HC 81614-915 Wirtschaftspsychologie (weiterführend)
Inhalte
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, den Studierenden umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern der Arbeits- und Organisationspsychologie zu vermitteln. Hierzu zählen insbesondere das Personalwesen, die betriebliche Gesundheitsförderung und der Arbeitsschutz sowie Beratungsdienstleistungen im Bereich Personal und Organisation. Das Masterstudium befähigt zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit sowie praktischer Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sowohl das wissenschaftliche als auch das praktische Feld der Arbeits- und Organisationspsychologie ist daher durch Interdisziplinarität und eine enge Verzahnung von psychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen gekennzeichnet.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 02.10.2020, zuletzt aktualisiert am 07.03.2021