Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach § 4 Abs.3 PflAPrV - Jährliche Pflichtfortbild
- Nächster Termin:
- 19.04.2023 - 8:30 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 21.04.2023
- Gesamtdauer:
- 24 Stunden in 3 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 464,10 € - Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Praxisanleiter in der Pflege
- Fachliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Weiterbildung zum Praxisanleiter
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Praxisanleiter in der Pflege gewährleisten mit professioneller Anleitung die Qualität der Ausbildung und wirken dadurch zu großen Teilen am Pflege- und Betreuungsniveau ihrer Einrichtung mit. Darüber hinaus sichern sie durch ihre Tätigkeit die Verfügbarkeit von kompetentem Fachkräfte-Nachwuchs.
Die generalistische Pflegeausbildung auf Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes bringt Herausforderungen für Praxisanleiter mit sich. Es ist nun gesetzlich festgeschrieben, dass die Schüler mindestens 10 % der Ausbildung angeleitet werden und die Anleitungssituationen individuell angepasst, gezielt sowie geplant stattfinden müssen.
Um die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen stetig aktuell zu halten, zu vertiefen und zu erweitern, ist seit dem 01.01.2020 eine jährliche berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden für alle Praxisanleiter verpflichtend. Der Erhalt der Befähigung ist gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (§4 Abs.3 PflAPrV).
Unsere Fortbildung befähigt die Teilnehmer, weiterhin verantwortungsvoll und souverän als Praxisanleiter zu agieren. Methodisch-didaktische Schwerpunkte zu konkreten Anleitungssituationen werden ebenso behandelt wie Kommunikation in schwierigen Situationen. Außerdem werden Ausbildungsplanung und Prüfungsgestaltung besprochen.
Inhalt:
Methodik und Didaktik der Praxisanleitung
Ausbildungsplan und Kompetenzentwicklung
Instrumente und Methoden für die berufspraktische Ausbildung in der
Pflege und ihre Einsatzmöglichkeiten
Bearbeitung von Praxisfällen - verschiedene
Praxisanleitersituationen
Auswertung, Beurteilung und Reflexion
Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Umgang mit unterschiedlichem Vorwissen der verschiedenen
Auszubildenden
Pädagogik und Kommunikation
Bedeutung der Anleitungsaufgabe in der generalistischen Ausbildung
Selbstbild und Rollenkompetenz
Zeitmanagement
Kommunikation mit Auszubildenden
Erwartungen der Schüler*innen aus anderen Einrichtungen
Konfliktmanagement und Bewältigungsstrategien in schwierigen
Situationen der Praxisanleitung
Qualität und Recht
Die "neue" Position der Praxisanleitung
Prüfungsgestaltung
Notengebung
Notenkriterien
Kenntnisauffrischung
Die neue, generalistische Pflegeausbildung
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)
Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.10.2020, zuletzt aktualisiert am 25.03.2023