- Nächster Termin:
- 28.03.2023 - 8:30 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 31.03.2023
- Gesamtdauer:
- 32 Stunden in 4 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.683,85 € - Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form. Ab 2021 Preis 1444,20 EUR
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Schaltberechtigung bis 30 kV
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Ausgebildete Elektrofachkräfte, Ingenieure, Elektromeister/Techniker, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Führungskräfte, Ingenieure, Elektromeister/Techniker, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im Unternehmen die Schaltberechtigung zu erhalten. Als besonders unterwiesene Person leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung im Unternehmen.
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen, TRBS, DGUV V 1 und 3
Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten
Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Fehlerarten,
Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten
Personenschutz für den Bediener
Leitfaden für Schalthandlungen
DIN VDE 0105 - Teil 100
PSA, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
Brandschutz an elektrischen Anlagen
Erste Hilfe bei Unfällen
Praktische Durchführung von Schalthandlungen
Prüfung
Hinweise
Der Praxisteil findet extern statt. Dazu ist die eigene Anfahrt zu einem in der Nähe vom Veranstaltungsort liegenden Schulungsgelände erforderlich. Bitte bringen Sie für das Üben der Schalthandlungen Ihre persönliche Schutzausrüstung mit.
Die Kenntnisauffrischung nach Abschluss des Grundlehrgangs sollte alle 2 Jahre erfolgen.
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.11.2020, zuletzt aktualisiert am 28.03.2023