- Nächster Termin:
- 15.01.2021 - 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
- Kurs endet am:
- 15.01.2021
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 50
- Preis:
- 59,50 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 9 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- ---
- Fachliche Voraussetzungen:
- ---
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Beschreibung
----------------------
Getreu dem Motto "Mit Innovationen aus der Krise" werden wir mit unserem Innovationstag 2021 den Blick auf die Herausforderungen für das kommende Jahr schärfen. Dabei möchten wir auch in Zeiten von Corona ein Forum bieten, das zum Nachdenken anregt und die Kreativität für innovative Lösungen anregt. Natürlich hat die Krise bzw. deren Überwindung viele Dimensionen. Welche positive Erfahrungen gibt es? Was kann man daraus lernen? Was geht mit der Krise und was bleibt auch danach erhalten? Diese Fragen beziehen sich nicht nur auf technische und organisatorische Lösungen, sondern auch auf das menschliche Miteinander.
Nach einer Einführungsreihe, die für alle Branchen und Organisationstypen Impulse zu Innovationen in Krisenzeiten, Veränderungen der Arbeitswelt und Perspektiven der klimapolitischen Entwicklungen liefert, steht der Nachmittag im Zeichen der Fachgebiete (Managementsysteme und AZAV). Pandemiebedingt hat sich im letzten Jahr auch in den Projekten mit unseren Kunden eine "neue" virtuelle Realität eingespielt. Beim Innovationstag 2020 noch als Innovation vorgestellt, sind Remote Audits heute fester Bestandteil unserer Arbeit. Auditoren, Kunden und Mitarbeiter der Zertifizierungsstelle berichten deshalb über Best Practices, Chancen und Grenzen der technischen Möglichkeiten.
Auch wenn Corona uns in den letzten Winkel unseres Lebens begleitet hat, dürfen wir den Blick nicht auf weitere Herausforderungen wie den Klimawandel abwenden. Aktuelle politische Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Verfolgung einer Klimastrategie zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für alle Organisationen wird. Die GUTcert präsentiert den mit der DENEFF herausgegebenen Leitfaden zum Thema Klimamanagement und stellt Möglichkeiten zur Umsetzung einer Klimastrategie vor.
Der Bereich der AZAV widmet sich in der Vortragsreihe u.a. der Umstellung von Maßnahmen auf alternative Lernformen.
Inhalte
--------------
Krisen als Chance oder Bedrohung von Innovation
Die Corona-Krise: Treiber für den Klimaschutz?
Veränderungen der Arbeitswelt
Remote oder nicht Remote? Erfahrungen aus 2020
Gesetzlicher Rahmen und Aktuelles für AZAV-Bildungsträger
"Arbeit von morgen"-Gesetz und Umgang mit Onlineangeboten
Leitfaden"Vom EnMS zum Klimamanagement"
Neues aus dem GUTcert Portfolio
Ihr Nutzen
-----------------
Sie bringen Ihr Fachwissen zu aktuellen Fragen rund um Zertifizierung, speziell zum Thema Klima- und Ressourcenschutz, auf den neuesten Stand. Vorträge und Diskussionen zum Thema Innovationen in den Krisenzeiten liefern Ihnen Impulse zu aktuellen Herausforderungen. Auch wenn das traditionelle und gewünschte Netzwerken in Online-Formaten nicht vollumfänglich möglich ist, freuen wir uns auf das digitale Wiedersehen, Gespräche und Diskussionen, die uns mal wieder näher zueinander bringen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.12.2020, zuletzt aktualisiert am 15.01.2021