- Zielgruppen:
- Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Brandschutzverantwortliche
- Fachliche Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs "Brandschutzbeauftragter nach den Empfehlungen des vfdb"
- Technische Voraussetzungen:
- wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop; stabile Internetverbindung zwingend erforderlich; Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand gehalten und ausgebaut werden. Da die Verhütung von Brandgefahren und Unterbindung von Feuerausbrüchen ein wichtiger Faktor in der Haftungspolitik aller Versicherungsgeber ist, unterliegen Brandschutzbeauftragte nach vfdb einer Fortbildungspflicht.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden sowie organisatorischen Brandschutz, ihr Wissen wird auf den neuesten Stand gebracht und ein fachlicher Erfahrungsaustausch angeregt.
Hinweis:
Die einheitlichen Richtlinien (vfdb 12-09-01:2014-08(03), DGUV Information 205-003, VdS 3111) zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fordern alle drei Jahre den Besuch einer mindestens zweitägigen Fortbildung. Die Schulung genügt dieser Forderung.
Inhalt
Aufgaben, Rechte, Pflichten und Stellung des
Brandschutzbeauftragten, rechtliche Grundlagen
Aktuelles und Änderungen im bautechnischen, anlagentechnischen und
organisatorischen Brandschutz
Besondere Brandrisiken im Unternehmen, Schutz vor Brandstiftung
Fallbeispiele, Lehren aus Schäden
Brandschutzordnung und Alarmplan
Planung und Durchführung von Brandschutz- und Evakuierungsübungen
Brandmeldeanlagen
Planung und Unterhaltung von Betriebsanlagen
Gestaltung von Arbeitsverfahren/Einsatz von Arbeitsstoffen
Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
Dieses Seminar ist bewertet mit VDSI-Punkten:
2 Punkte Arbeitsschutz
3 Punkte Brandschutz
Mehr Informationen
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein:
wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop
stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann.
Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon