- Nächster Termin:
- 14.10.2022 - Fr. 18-21, Sa 9-22, So 9-15
- Kurs endet am:
- 09.07.2023
- Gesamtdauer:
- 220 Stunden in 268 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 14
- Teilnehmer max.:
- 22
- Preis:
- 2.085 € - Frühbuchpreis: 1985
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Naturpädagoge*in
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Menschen aus pädagogischen und naturkundlichen Arbeitsbereichen wie Erziehung und Bildung, Naturwissenschaften, Fortwirtschaft, Gartenbau, u.a.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Interesse an Natur und Mensch
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die Weiterbildung zum/zur Naturpädagog*in der Naturschule Deutschland e.V. ist eine umfassende Grundlagenqualifikation, basierend auf über 30 Jahre Erfahrung in der Naturpädagogik und Erwachsenenbildung.
Sie wird berufsbegleitend angeboten und besteht aus 9 Wochenendseminare, 220 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten).
Naturkundliche Grundlagen, sowie vielfältige Zugänge und Herangehensweisen an die Natur werden selbst erfahren. In naturkundlichen Seminaren werden ökologische Zusammenhänge praxisnah verständlich gemacht, die Aneignung eines tieferen Verständnisses für Lebewesen und ihrer Lebensräume erfolgt mittels spielerisch-kreativer Methoden, forschendem Entdecken u.w. methodische Herangehensweisen. Die Wissensvermittlung erfolgt draußen: lebendig und lebensnah.
Die Didaktik zum Aufbau von naturpädagogischen Veranstaltungen wird den Teilnehmer/innen durch eigenes Erleben nahe gebracht und in Seminareinheiten während der Weiterbildungswochenenden reflektiert und erläutert.
Im Kursteil intergriert ist ein Wochenende bei dem es um pädagogische Grundlagen bei der Durchführung naturpädagogischer Veranstaltungen mit Gruppen in der Natur geht. Aspekte zur zielgerichteten Kommunikation und zur Leitungsrolle während unterschiedlicher Anforderungen werden aufgegriffen, thematisiert und praktisch erprobt. Die eigene Leitungskompetenz entsprechend ausgebaut.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.12.2020, zuletzt aktualisiert am 07.08.2022