- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 45 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter, die Aufgaben im Bereich Umweltschutz im Unternehmen wahrnehmen, speziell was Emissionen und Immissionen betrifft. Mitarbeiter, die Genehmigungsverfahren für Anlagen bearbeiten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Umweltrecht, eine technisch/naturwissenschaftliche Ausbildung/Studium, Deutsch Sprachlevel B2, PC-Kenninisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der Kurs gibt einen Einblick in die Problematik des Immissionsschutzrechts. Begrifflichkeiten des Gesetzestextes werden erarbeitet und interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Genehmigungsverfahren von Anlagen.
wichtigste Inhalte:
Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
Grundlagen des deutschen und europäischen Immissionsschutzrechts
Auswirkungen auf die Umwelt durch Emissionen
Genehmigungsverfahren nach BImSchG
Begrifflichkeiten des BImschG
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 14.01.2021, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023