- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 154 Stunden in 36 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Studium
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 30
- Teilnehmer max.:
- 30
- Preis:
- 21.340 € - 590,00 EUR pro Monat zzgl. einmalig 100,00 EUR Einschreibegebühr
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussart:
- Bachelor
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 11 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium gemäß gemäß § 9 BbgHG Die Studiengänge an der HMU Health and Medical University Potsdam sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- HA 71303-963 Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (grundständig)
- HA 72213-911 Finanz- und Rechnungswesen, Controlling (grundständig)
Inhalte
Innovatives Berufsfeld
Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management (B.Sc.) erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zuübernehmen.
Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.
BWL, Medizin und Management
Das Besondere des Bachelorstudiengangs Medical Controlling and Management (B.Sc.) ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.
Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.
Der im Department Medizinmanagement angebotene Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (Vollzeitstudium) zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 16.01.2021, zuletzt aktualisiert am 07.03.2021