- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 7 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Angebote für Unternehmen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Energiemanagement-Beauftragte(r) nach DIN EN ISO 50001
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Beauftragte für Energiemanagementsysteme, Energiebeauftragte, Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte, technische Leiter, Instandhaltungsleiter
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt als Online-Videokonferenz (Live-Webinar) und Präsenzveranstaltung. Auf unserer digitalen Lernplattform stellen wir Ihnen alle erforderlichen Lerninhalte und Mat
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Durch die kontinuierlich steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie die aktuellen Entwicklungen in der Energiewirtschaft hat auch das betriebliche Energiemanagement eine zentrale Rolle im Unternehmen eingenommen. Der Energieverbrauch ist dabei ein wesentlicher Kostenfaktor für Ihr Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem stellt ein effizientes Instrument dar, um Ihre Kosten transparent zu gestalten und zu reduzieren. Ziel ist es, mit qualifizierten Fach- und Arbeitskräften sowie mit ressourcenschonenden und effizienten Maschinen, Produkte so verlustfrei wie möglich herzustellen. Gleichzeitig bleiben Sie den geforderten Qualitätsansprüchen gerecht und leisten durch eine höhere Energieeffizienz einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Lehrgang ermöglicht es Ihnen, die energiewirtschaftlichen Kenngrößen Ihres Unternehmens zu erfassen und zu bewerten. So erhalten Sie sowohl die Möglichkeit auf Schwachstellen frühzeitig zu reagieren als auch Ihre Energieeinsparpotentiale zu erkennen und diese kontinuierlich zu optimieren.
Themenschwerpunkte
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 (ehemals DIN EN 16001)
Aufbau, Inhalte, Implementierung von Energiemanagementsystemen
Einsparpotentiale und weitere Vorteile
Verantwortlichkeiten, Ressourcen, Zuständigkeiten
Praxisbeispiele (Audits, Checklisten, Kennzahlen)
Workshop
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 26.01.2021, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023