- Nächster Termin:
- 15.08.2022 - Es gibt vier Bewerbungstermine pro Jahr: 15.01., 15.04., 15.08. und 15.10., Es gibt vier Kursstarts pro Jahr: 01.03., 01.06., 01.10. und 01.12., Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.freie-journalistenschule.de/teilnahme/bewerbungsunterlagen.html
- Kurs endet am:
- 30.09.2023
- Gesamtdauer:
- 500 Stunden in 365 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 2.494 € - inkl. 250 Euro Abschlussgebühr
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Journalist (FJS) oder Fachjournalist (FJS)
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Staatliche Zulassung durch die "Zentralstelle für Fernunterricht".
- Maßnahmenummer:
- 922/212/2021
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss oder erstes Staatsexamen an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder Berufsausbildung (+Erfahrung).
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die FJS bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung in Form des Fernstudiums. Das Fernstudium Journalismus vermittelt unseren Teilnehmern fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die ihnen zur Ausübung des Berufs Journalist befähigen.
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung.
Die Lehr-Lernmethode ist das Fernstudium, was zahlreiche Vorzüge gegenüber einer orts- und zeitgebundenen Präsenz-Journalistenschule aufweist. Nur so ist eine berufsbegleitende Ausbildung möglich. Die Ausbildungsdauer ist flexibel und richtet sich nach dem individuellen Lernfortschritt. Die empfohlene Dauer beträgt 12 Monate (1 Modul pro Monat).
Die Ausbildung kennzeichnet sich durch ihre Modularisierung und entspricht somit modernen Anforderungen an Ausbildungsarrangements. Sie können neben drei obligatorischen Kernmodulen neun weitere Wahlpflichtmodule aus einem Angebot von 18 Modulen - stammend aus den Bereichen Journalismus, Medien und PR - nach eigenem Interesse und eigener Schwerpunktsetzung auswählen.
Kernmodule
Modul 101: Recherche
Modul 103: Journalistische Darstellungsformen
Modul 204: Presserecht
Wahlpflichtmodule:
Mindestens neun weitere Module aus dem folgenden Angebot nach freier Wahl:
Fachbereich Journalismus
Modul 102: Journalistisches Texten
Modul 104: Das journalistische Interview
Modul 105: Journalistische Sparten
Modul 106: Journalistische Berufsfelder
Modul 107: Onlinejournalismus
Modul 108: Hörfunkjournalismus
Modul 109: Selbstmarketing für freie Journalisten
Modul 110: Fernsehjournalismus
Modul 111: Fotojournalismus
Fachbereich Medien
Modul 201: Printmedien
Modul 202: Rundfunk
Modul 203: Medienordnung
Modul 205: Medienökonomie
Modul 206: Medienmanagement
Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Modul 301: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 302: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 303: Presse- und Medienarbeit
Modul 304: Corporate Publishing
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 04.02.2021, zuletzt aktualisiert am 15.08.2022