Nächster Termin:
15.08.2023 - Es gibt vier Bewerbungstermine pro Jahr: 15.01., 15.04., 15.08. und 15.10., Es gibt vier Kursstarts pro Jahr: 01.03., 01.06., 01.10. und 01.12., Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.freie-journalistenschule.de/teilnahme/bewerbungsunterlagen.html
Kurs endet am:
30.09.2024
Gesamtdauer:
500 Stunden in 365 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
25
Preis:
2.494 € - inkl. 250 Euro Abschlussgebühr
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Social Media-Referent
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • Staatliche Zulassung durch die "Zentralstelle für Fernunterricht".
Maßnahmenummer:
  • 922/31/2019
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung.
Fachliche Voraussetzungen:
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss oder erstes Staatsexamen an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder Berufsausbildung (+Erfahrung).
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das Fernstudium Social Media soll dem Teilnehmer fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die ihn zur Ausübung des Berufs eines Social Media-Referenten befähigen. Der Teilnehmer soll lernen, Social Media, ihre Bedingungen, Ziele und Wirkungen, ihre Einbettung in die Medienwirtschaft und ihre Interdependenzen mit Journalismus und Public Relations kritisch reflektieren und in übergreifende Zusammenhänge einordnen zu können.

Der Studiengang für kreative Konzepter

Der Studiengang Social Media vermittelt die Fähigkeit, die Unternehmen und Organisationen dabei hilft, in die digitale Kommunikation mit ihren Interessengruppen einzusteigen und diese erfolgreich zu managen. Dabei werden sämtliche Aspekte der digitalen Kommunikation, sowohl nach außen als auch nach innen und in Richtung sämtlicher Anspruchsgruppen des Unternehmens, eingeschlossen. Die Aufgabenschwerpunkte lassen sich dabei grob in fünf Bereiche einteilen: Strategie, Medienproduktion, Community Management, Controlling und Change Management.

Professionelle Kommunikation steht dabei vor der Herausforderung, dialogisch zu sein. Also zwischen klassischen Sendern und Empfängern zu moderieren, beide Seiten sprechen zu lassen und jedem das Gefühl zu geben, gehört zu werden. Doch wer plant, bearbeitet, verwaltet, kontrolliert und reagiert aufseiten der klassischen Sender? Wer hilft Unternehmen, vom Sender zum Dialogpartner zu werden?

In diesem Lehrgang blicken wir auf das Berufsfeld des Social Media-Referenten. Wir erörtern und hinterfragen seine Entwicklung, seine Mythen und seine Arbeitswirklichkeit. Dabei wird deutlich, dass "Digital Natives" nicht per se den Anforderungen eines Social Media-Referenten gerecht wird. Vielmehr setzt das Berufsbild fundierte Kenntnisse mindestens einer klassischen Kommunikationsdisziplin (z. B. Journalismus, Public Relations) gepaart mit einer agilen Denke und hoher sozialer Kompetenz voraus.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 04.02.2021, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023