- Nächster Termin:
- 01.10.2021
- Kurs endet am:
- 31.03.2023
- Gesamtdauer:
- 480 Stunden in 546 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Studium
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 15
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 13.600 € - zusätzlicher Semesterbeitrag in Höhe von ca. 120,00 EUR
- Abschlussart:
- Master
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Master of Arts (M.A.)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Anerkennung der Veranstaltung zur Bildungsfreistellung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard PlusSuchportal Standard: 28 / 28 Punkte
Suchportal Standard Plus: 10 / 13 Punkte
- Zielgruppen:
- Adressaten des Studiengangs sind Fach- und Führungskräfte in der Sport- und Gesundheitswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung demografischer Chancen und Risiken.
- Fachliche Voraussetzungen:
- -Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss -Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung -Englischsprachkenntnisse (mind. B2)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- HC 84504-907 Sportwissenschaft (weiterführend)
Inhalte
Der Weiterbildungsmaster für Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement widmet sich den tektonischen Verschiebungen der sozialökonomischen Referenzpunkte alternder Gesellschaften. Diese avancieren zunehmend zu einem Identitätsmerkmal postmoderner Industriegesellschaften, die verstärkt mit "geriatrisch-gerontologischen" Themenfeldern konfrontiert werden. Zum einen müssen sich die Arbeitgeber dem demografischen Wandel offensiv stellen, um keine qualitativen und quantitativen Kompetenzlücken entstehen zu lassen; zum anderen artikulieren ältere Kunden andere Nutzenerwartungen als juvenile Nachfrager. So lässt der demografische Wandel bei den multiplen Anspruchsgruppen neue oder anders priorisierte Bedarfe erkennen, deren Abdeckung nach korrespondierenden Angeboten und Geschäftsmodelle verlangt.
Im weiterbildenden Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden befähigt, Management- und Führungsaufgaben in Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu übernehmen. Die Studierenden erwerben sowohl betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse als auch Kenntnisse über branchenspezifische Methoden und Ansätze sowie spezifische Managementkompetenzen im Kontext von Sport und Gesundheit.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 06.02.2021, zuletzt aktualisiert am 07.03.2021