- Nächster Termin:
- 30.08.2023 - 8:30 - 16:00 Uhr Webinar
- Kurs endet am:
- 01.09.2023
- Gesamtdauer:
- 24 Stunden in 3 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.213,80 € - Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Führungs- und Fachkräfte der Automobil-Zulieferindustrie
- Fachliche Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Automobil- bzw. Zulieferbranche vorteilhaft
- Technische Voraussetzungen:
- wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop; stabile Internetverbindung zwingend erforderlich; Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Thema
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung sowie als Live-Webinar buchbar.
Kenntnisse zu gesetzlichen, kundenspezifischen und anderen relevanten Anforderungen, wie der IATF 16949 und des VDA Bandes "Produktintegrität" hinsichtlich Produktsicherheit, -konformität und -haftung im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung als Lieferant sind enorm wichtig. Die Einkaufsabteilungen verschiedener OEM's, z.B. VW, BMW/Tier 1...n fordern von den Lieferanten der Automobilzulieferindustrie die Bestellung eines qualifiziert geschulten Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragten (PSKB/PSCR [Product Safety and Conformity Representative]) und eine nachvollziehbare Umsetzung ihrer Vorgaben. Hier setzt die Schulung an und vermittelt die notwendigen Basiskenntnisse, um als Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter eingesetzt werden zu können und in dieser Funktion entsprechende Aufgaben zu übernehmen.
Nutzen
Kennen relevanter Anforderungen zur Produktsicherheit, -konformität und Produkthaftung sowie an den PSKB/PSCR
Fachkompetenz zu o. g. Themen, um die Funktion des PSKB/PSCR automotive und die zugehörigen Aufgaben verantwortungsbewusst erfüllen zu können
Inhalt
Einführung/Grundlagen
Grundbegriffe
Anforderungen der IATF 16949, von OEM's und Tier 1 zum Thema
Anforderungen des VDA Bandes "Produktintegrität" im Überblick
Handlungsempfehlung für Unternehmen zu Produktsicherheit und -konformität
Überblick zu Produktsicherheitsanforderungen und zur Produkthaftung
10 Pflichtenkreise eines Herstellers zur Vermeidung von Haftungsansprüchen
Produktintegrität im Produktlebenszyklus
Grundzüge Vertragsmanagement und Haftungsrelevanzen; Anforderungsphase
Ausgewählte Managementprozesse, wie Qualitätsvorausplanung
Umgang mit besonderen Merkmalen, insbesondere mit sicherheitskritischen und gesetzlich relevanten
Produktintegritätsgerechte Produkt- und Prozessgestaltung
Sensibilisierung zur Produktintegrität und Training der Mitarbeiter in den Prozessen mit Produktintegritätsbezug
Konfigurations- und Änderungsmanagement intern und in der Lieferkette
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Audits / Checks zum Thema
Umgang mit dokumentierten Informationen
Reklamationsmanagement und Schadteilanalyse Feld
Produkt- und Marktbeobachtung
Problemlösungstechniken und weitere Werkzeuge sowie Methoden
Produktsicherheit und Produkthaftung außerhalb Europas, z. B. USA, China, Japan - Überblick
Handlungsfelder bei Produktabweichungen und Aufgaben des PSKB/PSCR dabei
Einrichtung eines Korrekturmaßnahmen- samt Rückrufmanagementsystems
Erfassung, Kommunikation und Dokumentation von Produktabweichungen
Störfall-/Notfallteam: Aktivitäten bei Produktabweichungen
Lenkung von Korrekturmaßnahmen, inkl. Umgang mit Selbstanzeigen
Fallbeispiele
Schriftliche Prüfung zur Lernkontrolle
Hinweise
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen.
Dieses Seminar ist bewertet mit VDSI-Punkten:
2 Punkte Managementsysteme
Mehr Informationen
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein:
wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop
stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann.
Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 16.04.2021, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023