- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 480 Stunden in 60 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 15
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 1.730,16 € - 100% Förderung z.B mit Bildungsgutschein
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifizierte Betreuungskraft mit Zusatzqualifikation Gerontopsychiatrie (nach §§ 43b, 53b SGB XI)
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962/320/2020
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitssuchende, Einsteiger, Quereinsteiger
- Fachliche Voraussetzungen:
- mindestens 18 Jahre, Sprachniveau mindestens B1 (nach dem gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen für Sprachen)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1025-30-15 Kranken-, Altenbetreuung - Menschen mit Demenzerkrankung
- C 1025-30-10 Kranken-, Altenbetreuung - allgemein
Inhalte
Als Betreuungskraft (auch Betreuungsassistent*in oder Alltagsbegleiter*in) unterstützen Sie ältere und erkrankte Menschen in ihrem Alltag. Sie sorgen vor allem für Abwechslung - zum Beispiel mit einem kleinen Spaziergang, gemeinsamen Kochen, Basteln oder Lesen. Sie helfen dort, wo es nötig ist - ob beim Einkaufen oder beim Rezept einlösen. Der Umgang mit älteren Menschen erfordert viel Herz und Feingefühl, denn Beschäftigung, Zuwendung und Austausch spielen für sie eine besonders wichtige Rolle.
Mit der Weiterbildung zur Betreuungskraft inkl. Zusatzqualifikation Gerontopsychiatrie nach §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals §53c, §87b) erhalten Sie in 12 Wochen einen anerkannten Abschluss, um sofort in den Betreuungsberuf starten zu können.
Abschlüsse
- Zertifizierte Betreuungskraft gemäß den Richtlinien nach §43b und §53b SGB XI
Zusatzzertifikate
- Erste-Hilfe-Schein
- Rollstuhlschein
Kursinhalte
I Fachunterricht (8 Wochen)
- Betreuung als Beruf
- Recht und Gesetz für Betreuer
- Beschäftigungsmöglichkeiten: z.B. Gedächtnistraining, Basale Stimulation, Entspannungstechniken, kreatives Arbeiten
- Krankheitsbilder des alternden Menschen
- Kommunikation mit Validation und Biografiearbeit
- Kommunikation bei Neuropsychologischen Störungen
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Grundlagen Pflege und Hygiene
- Dokumentation und Planung
- Gerontopsychiatrie: z.B. Krankheitsbilder, Schmerztherapeutische Maßnahmen
- Sterben, Trauer und Tod
- Interkulturelle Fragen im beruflichen Kontext
II Praktikum (4 Wochen)
Das Praktikum machen Sie an einer Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl. Die Vividus Akademie arbeitet seit Jahren eng mit verschiedenen Einrichtungen der Pflege und Betreuung zusammen und unterstützt Sie bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.
Förderung und Kostenübernahme
Die Weiterbildung zur Betreuungskraft ist an der Vividus Akademie zu 100% förderfähig. Die Kursgebühr wird z.B. über einen Bildungsgutschein von Leistungsträgern wie der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vollständig übernommen. Für Sie entstehen in diesem Fall keine Kosten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.04.2021, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023