- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 1773 Stunden in 24 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Umschulung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 12.106,05 € - 100% Förderung über Bildungsgutschein
- Förderung:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- Deutsche Rentenversicherung
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Medizinische*r Fachangestellte*r
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- TÜV
- Maßnahmenummer:
- 962/160/2022
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Teilnehmer*innen haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder waren mindestens 3,5 Jahre erwerbstätig
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 81102-901 Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte
Inhalte
Sie sind auf der Suche nach einem neuen abwechslungsreichen und sicheren Beruf? Und Sie haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder waren mindestens 3,5 Jahre erwerbstätig?
Mit einer Umschulung zum*r Medizinischen Fachangestellten sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit dem anerkannten Berufsabschluss starten Sie schon bald in einen vielseitigen Job.
Dauer: 24 Monate inkl. 16 Monate Praktikum
Wechsel von Theorie und Praxis: 3 Tage Praxis & 2 Tage Theorie
Praxisbetrieb: Den praktischen Teil absolvieren Sie in einer Arztpraxis unten genannter Fachrichtungen.
Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kursinhalte:
Die Kursinhalte orientieren sich an der Ausbildungsverordnung der Ärztekammer
Medizinischer Fachunterricht
Anatomie, Physiologie, Pathologie und Prävention
Gesundheitsschutz und Hygiene
Durchführung von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Anleitung und Aufsicht
Assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen
Handeln bei Not- und Zwischenfällen
Arbeiten im Labor
Wirtschafts- und Sozialkunde
Grundlagen des Vertragsrechts
Grundlagen des Arbeitsrechts
Haftungsrecht in einer Arztpraxis
Praxisverwaltung und Organisation
Organisation und Überwachung der Betriebsabläufe und Terminplanung
Postbearbeitung, Telekommunikation
Wirtschaftsrechnen
Buchführung
Praxismarketing, Qualitätssicherung
Abrechnungswesen
Abrechnung erbrachter Leistungen (EBM)
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Formularwesen
IGEL-Leistungen
Kostenfreie Zusatzqualifikationen
Erste-Hilfe-Kurs/ Notfallmaßnahmen in der Arztpraxis
Seminar "Injektionslehre/Spritzenschein"
Seminar "Blutabnahme"
Durch den Wechsel von Theorie und Praxis können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse direkt im Praktikum anwenden. Offene Fragen aus dem Praxisalltag können Sie direkt im Unterricht mit Ihren Dozenten besprechen.
Praktikum
Den praktischen Teil der Umschulung absolvieren Sie in einer Arztpraxis folgender Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde/Geburtshilfe, Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie), Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie), Orthopädie oder Urologie.
Bei der Suche nach einem Praxisbetrieb unterstützen wir Sie mit unserem eigenen Netzwerk an Praxispartnern oder Sie bringen Ihren eigenen Praktikumsplatz mit.
Die Umschulung erfolgt überwiegend im Wechsel - 3 Tage Praxis und 2 Tage Theorie.
Prüfungen
Die Prüfungen erfolgen durch die Ärztekammer Berlin. Sie werden umfassend von erfahrenen Dozenten darauf vorbereitet.
Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren
Abschlussprüfung nach 2 Jahren
Abschluss
Staatlich anerkannter Berufsabschluss "Medizinische*r Fachangestellte*r"
Berufsbild
Als Medizinische*r Fachangestellte*r, früher auch Arzthelfer*in genannt, sind Sie erster Ansprechpartner für Patienten und Patientinnen. Sie kümmern sich um einen reibungslosen Praxisablauf. Sie vergeben Termine, pflegen Patientenakten und erstellen Rezepte und Abrechnungen. Sie informieren Patienten zum Behandlungsablauf und beraten zu Vor- und Nachsorgemaßnahmen. Weiterhin assistieren Sie bei medizinischen Untersuchungen, bereiten Behandlungsräume vor, legen Verbände an, verabreichen Medikamente und untersuchen Proben im Labor.
Sie haben Interesse an der Umschulung zum*r Medizinischen Fachangestellten? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und starten Sie schon am 03.05.2021 Ihre Umschulung.
Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.04.2021, zuletzt aktualisiert am 25.03.2023