Einzelcoaching für Alleinerziehende (Organisationsgenies)

Nächster Termin:
Start ist jederzeit möglich- individuell und Flexibel zu vereinbaren
Gesamtdauer:
48 Stunden in 3 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 962/92/20
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Arbeitssuchende  Alleinerziehende - junge Familien
Fachliche Voraussetzungen:
Keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • SA 01 § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

Inhalte

Seit Ende der 1970er Jahre hat sich der Anteil der Alleinerziehendenhaushalte mehr als verdoppelt. Immer mehr Mütter und Väter stehen vor der Herausforderung sich allein um Lebensunterhalt und Erziehungsaufgaben zu kümmern.

Das im Folgenden beschriebene Coaching trainiert die individuellen Stärken unter Berücksichtigung der familiären Situation und findet eine Strategie um die Teilnehmer erfolgreich im Beruf werden zu lassen.


Vorgespräch zur Festlegung der individuellen Coaching-Schwerpunkte

Modul 1 - Potenzial-Analyse und Arbeitsmarkt-Analyse
Stärken und Schwächen- Analyse
Analyse der vorhandenen Kompetenzen
Analyse vorhandener Ressourcen persönlich als auch familiär
Übersicht zu Arbeitszeitmodellen und Berufe, die diese anbieten
Analyse Arbeitsmarkt und Arbeitgeber Scouting
Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven

Modul 1A - Vereinbarkeit Beruf und Familie
Hilfe durch Zeitmanagement
Feststellung der täglichen Aufgaben/ Familiäre Erwartungen
Selbstorganisation
Work-Life-Balance
Stressabbau
Umgang mit Überforderung und Konflikten
Unterstützung bzgl. Hilfsangeboten zur Kinderbetreuung
wirtschaftliche und gesundheitliche Beratung
Freizeit- und Kontaktangebote für Eltern und Kinder
Gespräche zur Entlastung im täglichen Alltag
Unterstützung bei elternspezifischen Problemlagen

Modul 1B - Hilfe im Bewerbungsprozess
Orientierung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt und Abgleich mit persönlichen Interessen und Kompetenzen
Bewerbungsstrategie erstellen
Strategie entsprechende Bewerbungsunterlagen erstellen
Erstellung und Überarbeitung des persönlichen Lebenslaufs und Anschreiben
digitale Jobsuche und digitaler Bewerbungsprozess
Umgang mit Jobportalen und der JOBBÖRSE
Vorbereitung für Einstellungstests und Vorstellungs-Gespräche

Stärken ausbauen und gezielt einsetzen - Beratung und Unterstützung zu
Entwicklungsmöglichkeiten (Lern bzw. Bildungsbedarf)
bei Bedarf Prüfung der Aktualität/Anerkennung von Zertifikaten und Qualifikationen

Optional: Begleitung zu Ämtern und Beratungsstellen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 27.04.2021, zuletzt aktualisiert am 23.03.2023