- Nächster Termin:
- 04.09.2023 - Montag - Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 09.10.2023
- Gesamtdauer:
- 200 Stunden in 25 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Deutsche Rentenversicherung
- Qualifizierungschancengesetz
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Die Maßnahme richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung mit Interesse an einer Tätigkeit in der Pflege und entsprechenden körperlichen Voraussetzungen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Es werden für diese Maßnahme das Interesse und die Eignung für Gesundheits- und Pflegeberufe vorausgesetzt. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1025-25 Ambulante Pflege, Haus- und Familienpflege
Inhalte
Schwestern- bzw. Pflegediensthelfer unterstützen Pflegefachkräfte auf den Stationen von Krankenhäusern oder Altenpflegeheimen bei der Pflege und Versorgung von Patienten. Sie helfen z.B. beim Umbetten der Patienten oder teilen Mahlzeiten aus. Im ambulanten Pflegedienst unterstützen sie Patienten z.B. bei der Körperpflege und beim Ankleiden. Sie helfen ggf. bei der Nahrungsaufnahme und erledigen hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Zudem beobachten sie den Gesundheitszustand von Patienten und achten darauf, dass diese ihre Medikamente einnehmen. Zu ihren Aufgaben kann auch die Dokumentation ihrer Tätigkeiten gehören.
Inhalte:
Theorie, z.T. mit PC-Unterstützung
Anforderungen, Tätigkeitsinhalte, Rahmenbedingungen und Perspektiven
Hygiene: Persönliche Hygiene, Grundlagen der Keimreduktion, Arbeitshygiene, Wäschehygiene
Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Körpers, Krankheitslehre
Krankenbeobachtung/Prophylaxen (Überblick)
Kommunikation: Grundlagen, Formen, Störfaktoren, Überwinden von Einschränkungen
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Grundrechte, Sozialstaat/Sozialgesetzbuch, wichtige Bestimmungen des Zivil-, Haftungs- und Strafrechts
Pflegeprozess und Pflegeplanung, Pflegedokumentation
Praxis
Grundpflege: Betten und Lagern, Körperpflege, Ernährung, Mobilität
Erste Hilfe/Notfälle
optional
Betriebliche Lernphase (160 Stunden)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 11.05.2021, zuletzt aktualisiert am 21.03.2023