- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 1
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 955/349/21
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Erwachsene, Zuwanderer/innen, Arbeitsuchende, Arbeitslose, Ausländer/innen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Berufliche Sprachbarrieren gelten als zentrales Vermittlungs- und Integrationshemmnis. Um diese Barrieren abzubauen, benötigen Personen mit speziellen Lern- und Sprachdefiziten, mit besonderen berufsbezogenen Bedarfen oder ohne Zugang zu den national geförderten Programmen wie Integrations- und Berufssprachkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge eine besondere Förderung.
Unser individuelles Einzelcoaching ergänzt die vorhandenen Instrumente und füllt eine Lücke, wenn das Regelangebot nicht greift. Denn Sprachdefizite als Hinderung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit sind individuell unterschiedlich und hängen auch vom Stand des Spracherwerbs ab. Das Nicht-Erreichen eines Sprachniveaus - auch nach mehrmaligen Durchlaufen von Gruppenkursen - kann individuelle Gründe haben.
Dazu zählen unter anderem:
* Lern- und Sprachdefizite durch gar keinen oder nur rudimentär erfolgten allgemeinbildenden Schulbesuch
* Lern- und Sprachdefizite durch Analphabetismus
* individuelle mündliche und/oder schriftliche Defizite bei sogenannten "Fließend Falschsprechenden"
* Besondere Anforderungen von Arbeitgebern
Auf diese Gründe kann in unserem Einzelcoaching näher eingegangen werden, da hier eine individuelle auf den Teilnehmenden zugeschnittene Betreuung und Lehre erfolgt. In unserem Kurs ermitteln wir die jeweiligen Sprachbarrieren und fördern unsere Teilnehmer*innen individuell und gezielt. Ziel ist, die Integration in den ersten Arbeitsmarkt erheblich zu erleichtern oder gar erst möglich zu machen.
Inhalt
Allgemeine Maßnahmeinhalte (80 UE)
Startmodul 1: Prüfung und Test der individuellen sprachlichen Voraussetzungen der berufsfachlichen Module
Startmodul 2: Prüfung der Aktualität / Anerkennung etwaiger Zertifizierungen und Qualifikationen
Zusatzmodul 1: Bewerbungsmappen-Check / Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Zusatzmodul 2: individuelles Bewerbungscoaching
Modul 1: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in pflegerischen Berufen (200 UE)
Gegenstände und Hilfsmittel bezeichnen
Körperteile bezeichnen
Dienstzeiten und Dienstpläne verstehen
Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken
Begriffe aus der Pflegedokumentation
Modul 2: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in pädagogischen Berufen (200 UE)
pädagogische Begriffe aus der Arbeit mit Kindern kennen
pädagogische Begriffe aus der Arbeit mit Jugendlichen kennen
pädagogische Begriffe aus der Gruppenarbeit kennen
Begriffe aus der Familie und aus Lebenssituationen kennen
Gespräche, auch Beratungsgespräche führen können
Besonderheiten bei Familien, Kindern und Jugendlichen im deutschen Kulturraum im vergleich mit dem Herkunftsland
Modul 3: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in Hotel und Gastronomie
Fachbegriffe in Hotellerie und Gastronomie
Beschreibung von Gegenständen, Vorgängen und Wegen
Gespräche mit dem Gast
Gäste beraten
mit Beschwerden umgehen
Sicherheit am Arbeitsplatz
besondere Bestimmungen im Umgang mit Speisen
Modul 4: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in technischen Berufen (200 UE)
technische Sachverhalte verstehen und erklären
Bedienungsanleitung verstehen
mit Kund*innen und Kolleg*innen technische Details besprechen
an Meetings teilnehmen
Telefonate führen
formelle E-Mails schreiben
Sicherheit am Arbeitsplatz
Modul 5: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in kaufmännischen Berufen
Besprechungen verstehen und daran teilnehmen, ggf. Bankgespräch verstehen
Geschäftskorrespondenz lesen und verfassen
Anweisungen verstehen und darauf reagieren
Bedienungsanleitung lesen und technische Maschinen beschreiben
Werbeaussagen verstehen und werten
Produktpräsentation
Auftragsabwicklung
Reklamationen
Servicebereich
Modul 6: Abbau der beruflichen Sprachbarrieren in logistischen Berufen (200 UE)
Begriffe aus der Logistik verstehen und erklären
Auslieferung von Bestellungen
Anweisungen verstehen und darauf reagieren
Reklamationen verstehen und darauf reagieren
Sicherheit am Arbeitsplatz
Modul 7: Optional für alle Teilnehmer (32 UE)
Prüfungsvorbereitung
Prüfung telc B2+
Dauer
individuell je nach Bedarf
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmen können Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte, arbeitssuchende und arbeitslose Zuwanderer*innen mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
telc-Zertifikat B2+
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.07.2021, zuletzt aktualisiert am 30.03.2023