Facherzieher*in für Integration - FEI 23/24

Nächster Termin:
13.09.2023 - 9-16 Uhr jeweils am 13.-15.09.2023, 23.-25.10.2023, 14.-17.11.2023, 11.-13.12.2023, 22.-25.01.2024, 26.-28.02.2024, 09.-12.04.2024, 13.-15.05.2024, 19.-21.06.2024
Kurs endet am:
21.06.2024
Gesamtdauer:
210 Stunden in 30 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
22
Preis:
2.300 € - 1,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Förderung:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Facherzieher*in für Integration und Inklusion
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • FEI 23/24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen
Fachliche Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung. Berufserfahrung von mindestens einem Jahr sowie eine einschlägige Berufstätigkeit während der Weiterbildung.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Ziele:

Das Ziel dieser Weiterbildung ist die fachliche und persönliche Qualifizierung der Mitarbeiter*innen für integrationspädagogische Arbeitsfelder in Kita, EFöB und Schule nach dem neuen Weiterbildungsplan des Berliner Senats im Umfang von 30 Tagen.


Inhalte und Methoden:

1. Die Entwicklung integrativer Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland, im Land Berlin und in anderen Bundesländern, gesetzliche Grundlagen
2. Zusammenarbeit mit Eltern
3. Grundlagen der menschlichen Entwicklung
4. Die Bedeutung von Bindung und Interaktion für die kindliche Entwicklung
5. Diagnostik der kindlichen Entwicklung / Möglichkeiten der Therapie
6. Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit - Teilhabe gewährleisten
7. Beobachtung, Beobachtungsverfahren
8. Prozessanalyse zur Kommunikation in Kita, EFöB und Schule
9. Kooperation der Fachkräfte untereinander
In der Weiterbildung gibt es einen Methodenmix aus Teilnehmer*innen-orientierten Konzepten der Erwachsenenbildung, Lehrgesprächen, Gruppendiskussionen und Kleingruppenarbeiten, Rollenspielen, Selbsterfahrung und Selbstreflexion der Teilnehmer*innen und Übungen zum Praxistransfer. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein senatsanerkanntes Zertifikat.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung. Berufserfahrung von mindestens einem Jahr sowie eine einschlägige Berufstätigkeit während der Weiterbildung.

Es muss mit einem zusätzlichen persönlichen Arbeitsaufwand von ca. 90 Stunden für die inhaltliche Nach- und Vorbereitung sowie für die Hausarbeit gerechnet werden. Eine Anwesenheit von mindestens 80% ist erforderlich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 04.08.2021, zuletzt aktualisiert am 29.03.2023