- Nächster Termin:
- Individuelle Einzeltermine
- Gesamtdauer:
- 50 Stunden in 3 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Angebotsform:
- AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung)
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 1
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieses Einzelcoaching richtet sich in der Regel an erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II mit komplexen Profillagen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-10-10 Soziale Beratung, Coaching - Techniken, Methoden
Inhalte
Gemeinsam neue Wege finden.
Wir unterstützen Sie nach langer Arbeitslosigkeit in Einzelcoachings beim (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben. Gemeinsam bewältigen wir mit Ihnen zusammen individuelle Probleme des Alltags, wie Schulden, Sucht, Kindererziehung oder Wohnen. Ziel ist u.a. die soziale und berufliche Reaktivierung und das Herstellen einer stabilen Zugangsperspektive zum ersten Arbeitsmarkt.
Die Beratung wird von erfahrenen Coaches durchgeführt und findet in Form von Einzelgesprächen statt. Bei Bedarf wird der Teilnehmer zu Beratungsstellen begleitet und dabei unterstützt geplante Schritte umzusetzen.
Die Zahl der Einzeltermine richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf. Wöchentlich sollten mindestens zwei Beratungstermine stattfinden.
Inhalt
Individuelle Reaktivierung der Teilnehmer durch Aufbau von Tagesstrukturen über einen längeren Zeitraum. Mögliche Inhalte des Coachings sind z.B.:
Heranführung an den Arbeitsmarkt / berufliche Reaktivierung
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Alltagshilfen
Soziale Aktivierung
Krisenintervention
Motivationstraining
Verhaltenstraining
Mobilitätstraining
Zusammenarbeit mit der Sucht- und Schuldnerberatung
Hilfe bei Behördengängen / Antragstellungen
Wirtschaftliches Handeln
Gründe / Ursachen für die fehlende Erwerbsfähigkeit
Kooperation mit allen relevanten Einrichtungen und Institutionen, die zur Beseitigung der Problemlagen der Teilnehmer notwendig sind (Jugendgerichtshilfe, Polizei etc.) und Begleitung zu Terminen, wenn der Teilnehmer dies wünscht
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 31.03.2023