Turiya Kinderyoga Aus- und Fortbildungen weiterlaufend

Nächster Termin:
Wir bieten eine Basis-Ausbildung und zwei Weiterbildungsmodule: Einstieg fortlaufend möglich. Unsere Basis-Ausbildung umfasst 2 Wochenenden, unsere 200-Stunden Ausbildung ca. 1,5 Jahre.
Gesamtdauer:
200 Stunden in 20 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
22
Preis:
870 € - Early-Bird preise, Assistenzen, Stipendien möglich
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Offen für alle mit mind. 6 Monate Yoga-Erfahrung. U.a. für Pädagog*innen, Yogalehrer*innen und Sozialarbeiter*innen gut geeignet.
Fachliche Voraussetzungen:
Yoga erfahrung mind. 6 monate
Technische Voraussetzungen:
Für online Teilnahme, Zoom benötigt.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Werde Kinderyogalehrende auf freudige Art in eine enge Gruppe. Unsere Kinder auf Augenhöhe treffen mit unserer inklusiver, kulturell- und trauma-sensibler Ansatz. Modular buchbar als 2-WE Basisausbildung, Weiterbildung oder 200-Stunden Ausbildung. BIPOC und LBGTQIA+: Frage nach unsere Teil-Stipendien.

Turiya Yoga ist einer der größten Anbieter von Kinderyoga im Berliner Raum. Aus diesem breit gefächerten Erfahrungsschatz heraus haben wir unsere Ausbildung entwickelt, um das Gelernte weiterzugeben und Kinderyoga an noch mehr Kinder zu Bringen. Wir sehen Yoga als Gemeingut und Geburtsrecht und möchten, dass alle Kinder die Gelegenheit haben, Yoga, Pranayama und Meditation zu erfahren und die Werkszeuge für eine selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebens nutzen zu können.

200-Stunden Kinderyoga-Ausbildung:

Die Turiya 200-Stunden Kinderyoga-Ausbildung begleitet Teilnehmer*innen vom Anfang der Kinderyoga-Unterricht über die erste Unterrichtsjahr und weiter hinaus. Sie besteht aus einer Basis-Ausbildung und zwei Aufbaukursen (siehe Unten); diese Einheiten sind auch einzeln buchbar. Alle Kurse sind durch die Bildungsprämie förderfähig und schließen mit dem Erhalt eines Zertifikats ab. Wir richten uns nach den Ausbildungsvorgaben der Yoga Alliance.


Unsere nächsten Termine: https://www.turiya.berlin/ausbildungstermine/


Hauptpunkte des Ausbildungskonzepts:

Kinderyoga ist YOGA. Es hat einen philosophischen Hintergrund und einen Zweck. Die Übungen sind nicht nur Spiele oder Turnübungen. Kinderyoga ist kein reines Unterhaltungsangebot.
Jede/r Yogalehrer*in sollte, unabhängig von der unterrichteten Altersgruppe, folgende Fragen beantworten können:

Was unterrichte ich gerade? Oder anders gesagt:
Was ist der tiefere Sinn von dieser Übung/diesem Stundenbild?
Was möchte ich den Schülern mitgeben, und wie?

Was wir tun: Kinder stärken
Wir sehen Yoga (alle 8 Glieder) als Gemeingut und Geburtsrecht für alle. Wir möchten Kindern frühzeitig Werkzeuge in die Hand geben, die es ihnen ermöglichen, sich selbst und ihre Umwelt auch in anstrengenden Phasen ausgewogen wahrzunehmen und zu meistern.

Grundlegend ist der Respekt den Kindern gegenüber. In unserer Ausbildung nehmen sich die Lehrer*innen Zeit nachzudenken, wie man Menschen mit verschiedenen Kulturen, Religionen, Hintergründen, Geschlechtern und sexuellen Orientierungen respektvoll begegnen kann und auch Respekt gegenüber nicht-menschlichen Lebewesen und der Umwelt zeigt.

Respekt zeigt sich, indem die Kinder beim Yoga nicht nur mitmachen, sondern auch verstehen, was sie da tun. Wir vertrauen ihnen die yogischen Werkzeuge an, anstatt zu entscheiden, was für sie das Beste ist. Die Kinder verstehen die erlernten Übungen so gut, dass sie sie in Momenten, in denen sie Unterstützung brauchen, selber einsetzen können. Und sie wissen, in welchen anderen Situationen sie die Übungen außerdem einsetzen können (z. B. beruhigende Übungen vor Prüfungen oder wenn die Eltern schreien).

Respekt zeigen wir auch unseren eigenen Gedanken und Emotionen gegenüber. Emotionen werden zugelassen, benannt, anerkannt. Ein konstruktiver Umgang mit schwierigen Emotionen wird in der Gruppe geübt.

Dieser Respekt zeigt sich auch in der Struktur der Yogastunde: Wir fangen mit einer offenen Runde an, um ein Gefühl für die Kinder im aktuellen Moment zu bekommen und sie da abzuholen, wo sie gerade sind. Und wir beenden die Stunde mit einer Gruppenreflexion über das Erlebte und darüber, wie es im Leben auch eingesetzt werden könnte.

Was wir tun: Lehrer*innen stärken
Auch Yogalehrenden möchten wir Werkzeuge geben, um ihnen zu ermöglichen, den eigenen Unterricht ebenso wie ihr Leben selbstsicher und freudvoll zu gestalten. Du lernst u. a.:
Dich selbst durch den Unterricht auszudrücken - gib DEINEN Unterricht, auf deine eigene Art.

Auch die Businessseite des Yoga als Yoga zu praktizieren - deinen Weg zu gehen, deine Werte zu leben, deinen Zielen treu zu bleiben und daran zu wachsen, auch im Beruf.
Erfüllung zu finden durch respektvolle und positive Arbeit in der Welt.

Die umfassende Ausbildung zum/r Kinderyogalehrer*in mit Andrea Helten, Alex Kröker und Rachel Brooker vermittelt nicht nur die klassischen Themenbereiche des Yoga mit Kindern, sondern umfasst auch ein privates Coaching zur Stundengestaltung und zur Gestaltung deines eigenen Berufswegs als haupt- oder nebenberufliche/r Kindeyogalehrer*in.

In erste Linie gilt: Kinderyoga ist YOGA. Es ist nicht "nur" Kinderturnen oder Entspannungstechnik. Stattdessen vermittelt Kinderyoga die Grundprinzipien der yogischen Lebenseinstellung. Die Techniken werden auf spielerische und praktische Weise ohne Druck oder Wettbewerb vermittelt, um für die Kinder einen Raum zu schaffen, in dem sie sich wahrnehmen und entfalten können, und ihnen außerdem Werkzeuge bereitzustellen, mit denen sich der oft anstrengende Alltag besser bewältigen lässt.

MEHR ZU UNS: www.turiya.berlin

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 30.03.2023