- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- GFN-Zertifikat
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-847-2021
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Berufsrückkehrer/-innen, die ihr Wissen im Bereich Unternehmenslogistik auffrischen und einen ersten Eindruck von der Arbeit mit einem SAP-ERP-System gewinnen möchten
- Fachliche Voraussetzungen:
- PC Grundkenntnisse, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
- Technische Voraussetzungen:
- Sie lernen online und trainergeleitet am GFN-Standort. Bei Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1618-10 Logistik - allgemein
Inhalte
Die Logistik ist insbesondere im produzierenden Gewerbe ein wichtiger Geschäftsbereich. Berufliche Tätigkeiten können in allen Produktions-, Handels- und sonstigen Unternehmen ausgeübt werden, in denen logistische Dienstleistungen eine Rolle spielen. Wer in der Organisation von Waren- und Informationsflüssen über relevante Kenntnisse verfügt, kann bspw. im Bereich Einkauf und Beschaffung, in der Produktionsplanung, im Bestands- und Lagermanagement oder der Warenkommissionierung zentrale Aufgaben übernehmen.
In dieser Weiterbildung können Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse im Bereich Logistik auf den neuesten Stand bringen und weiter vertiefen. Sie erhalten einen Überblick über die SAP-Produkte und -Lösungen und gewinnen einen ersten Eindruck von der Arbeit mit einem SAP-ERP-System.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran, so auch in der Logistik. Das zweite Modul widmet sich der vernetzten Zusammenarbeit, Kommunikation und des Aufgabenmanagement.
In diesem Kurs werden digitale Kompetenzen wie vernetztes Arbeiten und der Umgang mit den kommunikativen und kollaborativen Tools von Microsoft 365 vermittelt.
Neben der effizienten Arbeit mit verschiedenen Diensten der Microsoft-Suite Office 365.
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Kommunikation und Teamwork in der Arbeitswelt 4.0 mit Microsoft 365
Office 365 Überblick
Office 365 Webapps Word, Excel, PowerPoint und Outlook
Teams: Chats und Anrufe, digital kommunizieren, Videokonferenzen planen und durchführen
OneDrive & Teams: Mit Dokumenten arbeiten
ToDo: Visuelle Aufgabenverwaltung, Aufgaben erstellen mit ToDo
Praktischer Einstieg in Office 365
Delve: Ein Dokumentenverwaltungs-, Wissens- und Kollaborationstool
OneNote: Digitale Notizbücher und Inhalte organisieren für einen papierfreien Arbeitsplatz
Praktische Anwendungen
Archivierung und Dokumentation, der digitale Büro-Kaizen®-Workflow
Dateiablage organisieren
Aufbewahrungsfristen, rechtliche Vorgaben zur Archivierung und Aufbewahrung von Dokumenten
Arbeitsplatzorganisation
Grundlagen der Unternehmenslogistik
Unternehmenslogistik im Überblick
Strategische Bedeutung der Logistik
Trends in der Logistik
Beschaffungslogistik
Grundlagen der Beschaffungslogistik
Von der Beschaffungsstrategie zum Beschaffungsprozess
Beschaffungsplanung
Beschaffungsdurchführung und Qualitätskontrolle
Produktionslogistik
Produktion
Produktionsplanung
Produktionssteuerung
Produktionscontrolling
Überblick über die SAP-Produkte und -Lösungen
Navigation in SAP
Grundlegende Konzepte in SAP
Geschäftsprozesse in SAP ERP mit Live-Beispielen am System
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023